Die Stadt Lünen möchte Ideen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Stadt sammeln. Daher richtet sie ein so genanntes Klima-Café aus. Im Klima-Café können alle Lüner Bürgerinnen und Bürger sowie weitere lokale Akteure die Klimaschutzaktivitäten ihrer Stadt mitgestalten und mitbestimmen. Die Teilnehmenden können an Thementischen in gemütlicher Atmosphäre Ideen und Vorschläge in den Klimaschutzprozess einbringen. Das Klima-Café findet am Mittwoch, 23. Januar, von 17 bis 19 Uhr in der 14. Etage des Rathauses statt.
Verschiedene Themenschwerpunkte werden im Klima-Café diskutiert: Was tue ich bereits für das Klima in meiner Stadt? Wo kann ich anknüpfen, um Energie und damit auch Geld zu sparen? Wie sieht für mich Klimaschutz der Zukunft aus? Welche Themen sind in Lünen wichtig?
Das Klima-Café ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die im Rahmen der "Einstiegsberatung Kommunaler Klimaschutz" stattfindet. Die Stadt nutzt ein Förderangebot des Bundes zur Durchführung einer solchen Einstiegsberatung. Bis zum Frühjahr 2019 werden die Eckpunkte für die Stärkung von Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort herausgearbeitet, dabei hilft ein externes Beraterteam der Ingenieurgesellschaft Gertec aus Essen.
Das Ziel ist, die Klimaschutzaktivitäten in Lünen auszubauen. So wird eine erste Bilanzierung der heutigen CO2-Emissionen in Lünen vorgenommen, Einsparpotentiale werden aufgezeigt und realistische Einsparungsziele formuliert. Zudem werden Vorschläge und Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung und einer größeren Energieeffizienz für die Stadt Lünen erarbeitet. Diese können als Grundlage für ein umfassenderes Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Lünen dienen.
Die Handlungsansätze zum Klimaschutzprozess sollen in enger Abstimmung mit der Bürgerschaft, Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Vertretern des öffentlichen Lebens entwickelt werden. Das Klima-Café bietet eine Gelegenheit dazu, sich einzubringen.
Das Klima-Café ist öffentlich, eine Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 22. Januar bei der Stadt Lünen, Abteilung Stadtplanung, per Telefon unter 02306 104-1579 oder -1459, oder per E-Mail an carolin.lueke.41@luenen.de oder eva.hoffarth.41@luenen.de.
Kommunaler Klimaschutz: Ideen der Bürger sind gefragt
23. Januar, 17 bis 19 Uhr, Rathaus, 14. OG: