Online-Services

Erlebnis.RAUM Lünen-Brambauer startet: Erste Maßnahmen bereits umgesetzt

Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | |   News

Es tut sich was in Brambauer: Pünktlich zum Jahresbeginn ist die Umsetzung des Programms "Erlebnis.RAUM" auch in Lünens größtem Stadtteil gestartet. Bereits jetzt sind erste Maßnahmen sichtbar: Die Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL) richteten entlang der Waltroper Straße 25 Poller wieder auf, 13 Poller wurden entfernt. Außerdem reparierte WBL 17 Fahrradstellbügel, ein irreparabler Bügel musste entfernt werden.

Die Situation entlang der Waltroper Straße war im Rahmen des Stadtlabors im September 2021 von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bemängelt worden. Die nun erfolgten Reparaturen sollen der Startschuss für einen ganzen Maßnahmenkatalog sein. Dazu zählen zusätzliche Mülleimer, die Anmietung leerstehender Ladenlokale, die Bekämpfung des Rattenproblems und mehr Polizeikontrollen. Auf diese Weise soll Brambauer sicherer, sauberer und vor allem attraktiver werden.
 
Eine entsprechende Vereinbarung haben die Stadtverwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Brambauer am Montag (17. Januar) unterzeichnet. Nachdem das Programm "Erlebnis.RAUM" bereits in der Lüner Innenstadt erfolgreich gestartet ist, soll nun auch das Erscheinungsbild von Lünens größtem Stadtteil deutlich aufgebessert werden. Dazu hat sich ein lokales "Team Erlebnis.RAUM" in Brambauer gegründet. Als Ansprechpartner fungieren Ivonne Exner, Christoph Haumann, Klaus Stallmann und Martin Fleischmann. Das Team plant die Anmietung eines leerstehenden Ladenlokals im Ortskern Brambauer, das als Treff- und Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger dienen soll.
 
Zu den Sofortmaßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden, zählt unter anderem das Aufstellen von zwei weiteren Mülleimern am Wittekindplatz. Außerdem sichert die Verwaltung zu, Meldungen von Müllkippen zum Beispiel über das Bürgertelefon (02306 104-2020) schnellstmöglich zu beseitigen. Die Eindämmung des Müllproblems soll auch die Bekämpfung von Ratten erleichtern. Hier ist seit Oktober 2021 ein Unternehmen beauftragt, das mit regelmäßigen Kontrollen und Eindämmungsmaßnahmen vor Ort ist.
 
Von der Telekom wurde zugesagt, dass die alten Telefonzellen an der Wittekindschule und der Yorckstraße im ersten Quartal 2022 abgerissen werden. Die Polizei führt verstärkte Kontrollen vor allem im Bereich der Wittekindschule durch. Das lokale Team Erlebnis.RAUM kümmert sich um Blumenschmuck an den Laternen der Waltroper Straße und hofft hierbei auf weitere Spendenbereitschaft.
 
Mittel- und langfristig sind Spielmöglichkeiten und ein Sonnensegel auf dem Wittekindplatz, die Gestaltung der Brandwand an der Waltroper Straße 31 und eine Projektentwicklung für den Marktplatz und die Hufnagelkreuzung vorgesehen. Auch in den Leerständen tut sich was: Aktuell laufen Renovierungs- und Genehmigungsverfahren.

Vertreterinnen und Vertreter aus Brambauer sowie von der Stadtverwaltung haben eine Vereinbarung über Sofortmaßnahmen in Lünens größtem Stadtteil unterzeichnet.
(c) Stadt Lünen; Vertreterinnen und Vertreter aus Brambauer sowie von der Stadtverwaltung haben eine Vereinbarung über Sofortmaßnahmen in Lünens größtem Stadtteil unterzeichnet (von vorne): Ivonne Exner, Martin Fleischmann, Astrid Linn, Jannine Godowski, Christoph Haumann und Arnold Reeker.
Reparatur von Fahrradständern an der Waltroper Straße
(c) Stadt Lünen; Mit der Reparatur von Fahrradständern an der Waltroper Straße sind die ersten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Brambauer bereits umgesetzt worden.
(c) Stadt Lünen, Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW: (Koop Brb.)