Seit Juli 2020 unterstützt die Stadt Lünen gemeinsam mit der Sanierungsberatung Lünen-Süd Bürger:innen im InnovationCity-Quartier Lünen-Süd bei der Planung und Finanzierung energetischer Modernisierungsmaßnahmen an Wohngebäuden sowie beim Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte. Um das kommunale Förderangebot "Gemeinsam fürs Klima“"noch attraktiver zu gestalten, passt die Stadt Lünen jetzt die Förderrichtlinie noch einmal an.
Bislang förderte die Stadt Lünen den Austausch ineffizienter Haushaltsgeräte mit bis zu 120 Euro für ein Gerät mit mindestens dem Energiestandard (C). Darüber hinaus zahlte sie eine Bonusförderung in Höhe von zusätzlich 800 Euro, sofern ein alter Kohlekessel und 500 Euro, sofern ein alter Ölkessel durch effizientere Heizungssysteme und erneuerbare Energien ersetzt wurden. Zusätzlich bestand eine Förderung von Photovoltaik (ab 2,5 kWp) mit 1.000 Euro, einem Speicher für Photovoltaik mit 400 Euro und Solarthermie (ab 3 qm) mit 500 Euro.
Jetzt fördert die Stadt Lünen noch weitere energetische Maßnahmen. Für den Austausch ineffizienter Heizungen, die älter als 20 Jahre sind, gewährt die Stadt Lünen eine einmalige Pauschale in Höhe von 1.200 Euro, sofern es sich bei der Neuanschaffung um eine Wärmepumpe oder eine Pellet-Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich handelt. Darüber hinaus werden Stecker-Solaranlagen mit 80 Euro bezuschusst.
Zusätzlich werden jetzt energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle von Wohngebäuden mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter gefördert, wenn diese den Wärmeschutz wesentlich erhöhen und mit nachhaltigen Dämmstoffen ausgeführt werden. Hierzu zählen die Dämmung des Dachs, der obersten Geschossdecke bzw. der Kellerdecke, der Austausch von Fenstern und Fenstertüren sowie der Austausch der Hauseingangstür.
„Trotz der Corona-Pandemie nahmen bereits über 70 Bürger:innen aus Lünen-Süd unser kostenloses Beratungsangebot mit hohem Interesse an“, freut sich Sanierungsberater Pascal Krüger. „Sie informierten sich über ihre individuellen Modernisierungsmöglichkeiten sowie vorhandene Förderungen. Die meisten Ratsuchenden ließen sich im Anschluss von den Energieberater:innen der Sanierungsberatung Lünen-Süd und der Stadtwerke Lünen vor Ort an der eigenen Immobilie beraten.“ Krüger geht davon aus, dass die überarbeitete, noch attraktivere städtische Förderrichtlinie "Gemeinsam fürs Klima" diese bislang schon gute Resonanz noch verstärken wird.
"Es ist ein toller Erfolg, dass die Sanierungsberatung in Kombination mit den Förderangeboten seit dem Projektstart im Juli 2020 so gut angenommen wird", erklärt Jasmin Sowik, Stadtplanerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadt Lünen. "Wir freuen uns sehr, dass wir bereits den 27. Förderbescheid übergeben durften und insgesamt schon über 18.000 Euro an Zuschüssen zu Modernisierungen bewilligen konnten." Durch diese Maßnahmen könnten jährlich bereits rund 52 Tonnen CO2 eingespart werden, was dem jährlichen CO2-Ausstoß von knapp 35 NRW-Berufspendlern entspricht. "Das Antragsverfahren ist simpel: Das Formular lässt sich innerhalb weniger Minuten ausfüllen", betont Sowik, der das unbürokratische Vorgehen am Herzen liegt. "Aktuell stehen für 2022 noch rund 20.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich also."
Bei Fragen rund um die Förderrichtlinie und das Beratungsangebot steht Ratsuchenden die InnovationCity-Sanierungsberatung Lünen-Süd immer dienstags von 13 Uhr bis 17 Uhr und nach Vereinbarung in den Räumlichkeiten der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule (Dammwiese 8), telefonisch oder digital via Videokonferenz zur Verfügung. Termine können unter 0151 22407200 oder via E-Mail an info@ic-luenen-sued.de vereinbart werden. Aktuelle Termine und Informationen zur InnovationCity Lünen-Süd sind unter www.ic-luenen-sued.de abrufbar.
InnovationCity Lünen-Süd: Stadt bietet zusätzliche Förderung für energetische Sanierung
Wer zukünftig von stetig steigenden Energiekosten unabhängiger sein möchte, kann jetzt Maßnahmen zur energetischen Sanierung am eigenen Gebäude umsetzen und die derzeit attraktiven Fördermöglichkeiten nutzen. Mit einer Sanierung kann langfristig viel Geld gespart werden.