Dabei entstand ein Bewusstsein dafür, welche Mengen von Müll durch Verpackung entsteht; aber auch, welches Gestaltungspotenzial in vermeintlich wertlosen Materialien steckt. Entstanden ist eine besondere Sammlung aus Tieren - teilweise bekannt, teilweise solche, die man noch nie zuvor gesehen hat. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie bestehen aus Verpackungsmaterial, das sonst im Müll gelandet wäre.
Ebenfalls künstlerisch tätig waren Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs an der Kardinal-von-Galen-Grundschule. Sie haben das Hansetuch im Lüner Hansesaal betrachtet und erfahren, was die Hanse war, warum sie entstand und welche Aufgaben sie hatte. Zurück in der Schule wurden diese Erkenntnisse mit dem Schulleben der Kinder verknüpft: In der Schule arbeiten wir zusammen, vertragen uns und helfen einander. Diese Herausforderungen haben die Schülerinnen und Schüler in ihren Bildern verarbeitet, aus denen so ein "Klassengemeinschaftstuch" entstanden ist.
Zu sehen sind diese Werke in einer Ausstellung im Museum der Stadt Lünen, Schwansbeller Weg. Der Eröffnung findet am Sonntag, 4. Juni, um 11 Uhr statt. Die Ausstellung endet am 25. Juni.
Die aktuellen Sonderausstellungen des Museums "Busy Girl. Barbie macht Karriere" und "Barbie & Co. in Lüner Kinderzimmern" sind gleichzeitig zu sehen. Der Eintritt ist wie immer frei.
Reguläre Öffnungszeiten von April bis September: Di. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, Sa./So.von 13 bis 18 Uhr
Upcycling und Klassengemeinschaft: Schulen stellen im Museum aus
Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium haben sich mit den Themen "Umwelt" und "Upcycling" sowie mit den Arbeiten der japanischen Künstlerin Natsumi Tomita beschäftigt. Nach deren Vorbild haben die Kinder alle Verpackungsmaterialien, die täglich im eigenen Haushalt anfallen, untersucht und bearbeitet.