Online-Services

Kulturpreis 2021 geht an Markus Wengrzik

Erstellt von Kulturbüro der Stadt Lünen | |   News

Der Architekt und Lehrer Markus Wengrzik ist Träger des Kulturpreises der Stadt Lünen 2021. Das gab der Juryvorsitzende Heinz-Joachim Otto in der Ratssitzung am Donnerstag, 16. Dezember, bekannt.

In seiner Laudatio wies Otto auf die großen Leistungen Wengrziks hin: "Er malt, gestaltet, musiziert. Damit hat er die Jury ebenso beeindruckt wie mit seiner Zusammenarbeit mit Jugendlichen bei der Entwicklung und Realisierung von Projekten." Beispielhaft hierfür stehe etwa das markante Projekt "Deine Worte im Fluss" an der Lippebrücke in der Fußgängerzone.
 
Markus Wengrzik ist 1964 in Lünen geboren, zur Schule gegangen und hat 1983 sein Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium abgelegt. Nach seinem Studium der Architektur war er einige Jahre in Lünen als Architekt beschäftigt, bevor er sich beruflich umorientierte und seit 2004 als Lehrer für Kunst, Grafikdesign und Digitale Gestaltung an einem Berufskolleg in Coesfeld arbeitet. Außerdem war er in den Jahren 2007 bis 2010 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall und an der Akademie Kunstfabrik in Wien. "Sein Lebensmittelpunkt ist Lünen. Hier - aber auch außerhalb seiner Heimatstadt - hat er seit vielen Jahren sowohl sichtbare als auch hörbare Spuren hinterlassen", ergänzte der Laudator Heinz-Joachim Otto.
 
Der Kulturförderpreis des Jahres 2021 geht an den 23-jährigen Marvin Moch. Schon als Vierjähriger besuchte er die musikalische Früherziehung der Musikschule Lünen. In der St.-Gottfried-Grundschule begann er dann im Rahmen des JeKi-Programms mit der Querflöte, anschließend folgten zehn Jahre Querflöten-Unterricht. Während dieser Zeit erhielt er außerdem Saxophon- und Klavierunterricht. Er spielte im Querflötenensemble, im sinfonischen Bläserensemble und bei den Jazzubis. Schon als Schüler der Musikschule war er beim Wettbewerb "Jugend musiziert" bis auf Bundesebene erfolgreich. Moch nahm an der Bochumer Orchesterakademie teil und war Mitglied der Jungen Bläserphilharmonie NRW und des Bundesjugendorchesters. Im Jahre 2017 legte Moch sein Abitur ab und bestand die Aufnahmeprüfung für ein Bachelorstudium mit dem Hauptfach Querflöte an der Universität der Künste in Berlin. Nach seinem Bachelorabschluss strebt er ein Masterstudium in Wien, München oder Paris an. "Marvin Moch ist nicht nur ein Kind unserer Stadt und ein Kind unserer Musikschule, sondern er ist inzwischen auch mit seinem aktuellen musikalischen Wirken ein Botschafter Lünens", erklärte Heinz-Joachim Otto bei der Verkündung.
 
Für das Jahr 2021 verleiht die Stadt Lünen zum 17. Mal den Kulturpreis, der seit 2017 mit 2.500 Euro dotiert ist. Der Preis wird Einzelpersonen oder Gruppen verliehen, die mit ihrem künstlerischen Wirken eine wesentliche und bedeutsame Leistung für die Stadt erbracht haben. Der Kulturförderpreis wird seit 2017 an Nachwuchskünstlerinnen und -künstler verliehen und ist mit 500 Euro Preisgeld versehen. Vorschläge für den Preis können alle Lüner Bürgerinnen und Bürger einreichen. Den Kulturpreis 2020 hatte Hermann Nüdling gewonnen, der in diesem Jahr verstorben ist. Der Kulturförderpreis ging 2020 an den Saxophonisten Tillmann Sancken.
 
Wann und in welchem Rahmen eine offizielle Preisverleihung an die beiden Preisträger stattfinden kann, wird noch bekannt gegeben.

Markus Wengrzik ist Träger des Kulturpreises der Stadt Lünen 2021.
(c) Stadt Lünen; Markus Wengrzik ist Träger des Kulturpreises der Stadt Lünen 2021.