"Weil wir als Verwaltung immer digitaler werden, brauchen wir Leute, die sich mit IT und Verwaltung auskennen", erklärt Birgit Eggner, Ausbildungsleiterin bei der Stadt Lünen. Aus diesem Grund sei dieser Hybrid-Studiengang entwickelt worden, der rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse mit mathematisch-technischem Wissen verknüpft. Der Studiengang bilde Menschen aus, die der Verwaltung langfristig beim digitalen Wandel helfen sollen. "Die Absolventen sollen nach dem Studium IT-gestützte Verwaltungsprozesse planen, steuern und beratend begleiten können und bei der Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprozessen mitwirken", so Eggner.
Das duale Studium mit dem Abschluss als Verwaltungsinformatikerin oder Verwaltungsinformatiker dauert insgesamt drei Jahre. Es endet mit dem Erwerb der Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, dem ehemals so genannten "gehobenen Dienst". Die Studierenden sind in ihrem Studium als Beamte auf Widerruf beschäftigt und bekommen eine Bruttogehalt von etwa 1250 Euro monatlich, dazu kommen vermögenswirksame Leistungen.
Bewerbungen für das duale Studium Verwaltungsinformatik sind noch möglich: Die Stadt Lünen hat die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsstellen und die dualen Studiengänge, die 2020 beginnen, bis zum 31. Oktober 2019 verlängert. Informationen zu allen Ausbildungs- und Studienangeboten der Stadtverwaltung gibt es unter www.luenen.de/ausbildung.