Online-Services

Neues Feuerwehrgerätehaus in Brambauer übergeben

Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | |   Pressemitteilungen

Die Stadt Lünen hat am Freitagabend (22. Februar) das neue Feuerwehrgerätehaus an der Wittekindstraße in Brambauer in die Obhut der Feuerwehr übergeben.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns überreichte den symbolischen Schlüssel an den Leiter der Feuerwehr, Rainer Ashoff, der ihn an den Löschzugführer des Löschzuges 5, Uwe Radmacher, weiterreichte. Zwei Millionen Euro hatte die neue Wache gekostet. "Das ist gut investiertes Geld in die Sicherheit Brambauers und unserer Stadt", sagte Kleine-Frauns. Vier Einsatzfahrzeuge finden in dem modernen und funktionalen Gebäude Platz. Außerdem bietet es den rund 50 Mitgliedern des Löschzuges Brambauer genügend Raum, beispielsweise für Schulungen und gesellschaftliche Aktivitäten. Im alten Feuerwehrhaus hatte es nicht einmal Duschen und auch keine Damentoiletten gegeben.

Kleine-Frauns betonte, dass weitere Feuerwehrgerätehäuser, bei denen es Erneuerungsbedarf gibt, nun angegangen würden. Der Stadtrat hatte beschlossen, dass Geld für vier neue Feuerwehrgerätehäuer zur Verfügung gestellt werden soll. Kleine-Frauns selbst hatte sich bei dieser Abstimmung enthalten, weil die erforderlichen Prüfungen der Verwaltung noch nicht abgeschlossen seien. So habe er unter anderem keine Notwendigkeit gesehen, dem von externen Gutachtern zu erstellenden Brandschutzbedarfsplan vorzugreifen, der erst im Laufe des Jahres vorgestellt wird. In der Sache allerdings könne es gar keine zwei Meinungen geben, unterstrich der Bürgermeister: Die Freiwillige Feuerwehr sei ein extrem wichtiges Ehrenamt und die Feuerwehrleute bräuchten moderne Gerätehäuser, um ihr Amt vernünftig ausüben zu können. Er betonte bei der Übergabe in Brambauer: "Ich werde, wie in den letzten dreieinhalb Jahren, alles dafür tun, dass unsere Feuerwehr die Ausstattung erhält, die sie für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben benötigt."

Vor der eigentlichen Übergabe hielt der Löschzug Brambauer auch die Jahresdienstbesprechung ab. Anne Hermann verwies im Jahresbericht auf eine deutlich gestiegene Zahl von Einsätzen: 137 mal rückte der Löschzug 2018 aus. 2017 hatten 82 Einsätze zu Buche gestanden. Der Leiter der Feuerwehr, Rainer Ashoff, nahm außerdem Beförderungen vor: Malte Hübner und Sebastian Dauster beförderte er zu Feuerwehrmännern, Maik Gröning zum Oberfeuerwehrmann und Marcel Müller sowie Sven Wendler zu Hauptfeuerwehrmännern. Roy Hövener und Marvin Kahl wurden zu Unterbrandmeistern befördert, Julian Schilase zum Brandmeister und Michael Aufdemkamp zum Hauptbrandmeister.

Die Bürgerinnen und Bürger können das neue Feuerwehrgerätehaus am 7. September im Rahmen eines Tages der offenen Tür in Augenschein nehmen.

V. l. n. r.: Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, der Leiter der Lüner Feuerwehr Rainer Ashoff und der Löschzugführer des Löschzugs Brambauer Uwe Radmacher bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das moderne Feuerwehrgerätehaus in Brambauer.
V. l. n. r.: Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, der Leiter der Lüner Feuerwehr Rainer Ashoff und der Löschzugführer des Löschzugs Brambauer Uwe Radmacher bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das moderne Feuerwehrgerätehaus in Brambauer.