Momentan befinden sich alle Beteiligten - also die Stadt Lünen mit der Zentralen Gebäudebewirtschaftung (ZGL) als Bauherrin sowie das Lüner Architekturbüro Schreiter und verschiedene Fachplanerinnen und Fachplaner - im Planungs- und Entwurfsstadium. Das vom Rat der Stadt Lünen beschlossene Konzept wird an die untersuchten räumlichen und technischen Gegebenheiten angepasst. Anschließend können die Umbauarbeiten im Erdgeschoss beginnen. Der komplette Umbau soll im Herbst 2023 abgeschlossen sein.
Das mit den zukünftigen Nutzern entwickelte innovative Konzept einer kulturellen Bildungseinrichtung mit integrierter Stadtbücherei setzt auf Multifunktionalität. Auf rund 1.430 Quadratmetern wird in der Innenstadt ein bürgernaher Lern- und Begegnungsort entstehen. Neben einer modern aufgestellten Bücherei sollen auch ehrenamtlich tätige Vereine aus dem Bereich Bildung und Kultur hier ein neues Heim finden.
Das Projekt wird mit 4,21 Millionen Euro gefördert. Die Stadt Lünen erbringt darüber hinaus einen Eigenanteil von gut einer Million Euro. Überdies unterstützt die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW die Einrichtung und den Umzug der Stadtbücherei mit weiteren rund 300.000 Euro.
Im Rahmen des vom Rat der Stadt Lünen beschlossenen integrierten Handlungskonzepts "Perspektive Innenstadt Lünen" wurde das Oberziel einer Stärkung der Innenstadt als Kultur- und Bildungsstandort beschlossen. Als Folge hieraus wurden der Erwerb und der Umbau der Persiluhrpassage zu einer kulturellen Bildungseinrichtung unter Integration der Stadtbücherei konzeptionell entwickelt.
Start der vorbereitenden Arbeiten an der Persiluhrpassage
Die Persiluhrpassage in der Lüner Innenstadt soll zu einem kulturellen Bildungs- und Begegnungsort umgebaut werden. Unter anderem wird auch die Stadtbücherei in das Erdgeschoss des Gebäudes in der Münsterstraße 21 einziehen. Die vorbereitenden Bauarbeiten starten am Montag, 8. Februar.