Online-Services

Verwaltung und Politik besuchen das Trianel-Kraftwerk

Erstellt von Pressestelle Stadt Lünen | |   News

Gemeinsam mit Mitgliedern des Ausschusses für Arbeitsmarkt, Wirtschaftsförderung und Innovation haben Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, Beigeordneter Christian Klicki und Smart-City-Manager Gregor Spanke das Trianel-Kraftwerk am Lüner Stummhafen besucht.

Dabei machten sich die Besucherinnen und Besucher ein Bild über die Arbeitsweise und die Zukunftsaussichten für Trianel in Lünen. Nach Abschluss des letzten Klageverfahrens ist der rechtmäßige Betrieb des Kraftwerks nun gesichert. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns betonte: "Dass für alle Beteiligten Klarheit herrscht, ist auch für die weiteren Planungen in Lippholthausen wichtig."
 
Im Rahmen einer energiepolitischen Diskussion ging es neben Energiebedarf und -erzeugung auch um Logistik und Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksstandortes, vor allem vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs im Jahr 2038. Trianel-Geschäftsführer Stefan Paul erläuterte im Anschluss die Maschinen und Funktionen bei einem Rundgang durch die Anlage.
 
Der Ausschussvorsitzende Günther Koch kündigte an, dass es weitere Besuche des Gremiums in Lüner Betrieben geben wird.

Gruppenfoto - Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik machen sich vor Ort ein Bild von der Situation des Trianel-Kraftwerks in Lünen (Foto 1).
(c) Stadt Lünen; Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik machen sich vor Ort ein Bild von der Situation des Trianel-Kraftwerks in Lünen (Foto 1).
Gruppenfoto - Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik machen sich vor Ort ein Bild von der Situation des Trianel-Kraftwerks in Lünen (Foto 2).
(c) Stadt Lünen; Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik machen sich vor Ort ein Bild von der Situation des Trianel-Kraftwerks in Lünen (Foto 2).