Keine Heizung im Winter, kein Strom, kein fließendes Wasser: Wenn es um mögliche Folgen der Energiekrise geht, werden in der Öffentlichkeit aktuell gerne extreme Schreckensszenarien bemüht. Fest steht bisher nur: Der russische Angriff auf die Ukraine und seine Folgen werden sich in unserem Alltag weiter bemerkbar machen. Es liegt an uns allen, dafür zu sorgen, dass die schlimmsten Befürchtungen nicht wahr werden.
Die gute Nachricht: Jeder und jede kann seinen oder ihren Teil dazu beitragen. Selbst kleine Maßnahmen, die einem selbst eher nebensächlich erscheinen, sind in der Summe in starker Beitrag. Wenn wir alle gemeinsam solche Beiträge leisten, dann werden wir auch die Herausforderungen der aktuellen Energiekrise meistern.
Die Stadt Lünen und die Stadtwerke Lünen möchten Ihnen deshalb auf diesem Wege einfache Tipps an die Hand geben, wie Sie und Ihre Familien im Alltag mit einfachen Mitteln Strom und Energie sparen können. Wenn Sie diese Tipps befolgen, entlastet das nicht nur Ihre Haushaltskasse, sondern führt auch dazu, dass wir in unserem Land genügend Energiereserven für den Winter vorhalten können. Unsere herzliche Bitte: Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere gemeinsamen Bemühungen! Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, können Sie sich jederzeit an die Stadtverwaltung oder die Stadtwerke wenden.
Energiespartipps der Bundesregierung
Kreis Unna: Ratschlag Energie - Start der Hotline
Land NRW: Mach mit! (Energiespartipps für Verbraucherinnen und Verbraucher)
Land NRW: Da geht noch was - NRW spart Energie (Energiespartipps für Unternehmen)
Verbraucherzentrale: Energie effizient nutzen - Geld sparen
#BESSERBEREIT - Informations-Kampagne der Kommunen im Ruhrgebiet zur Krisenprävention