Unser Bürgerzentrum
Philosophie und Geschichte
Das Bürgerzentrum exisitiert seit 2014 und ist das Soziokulturelle Zentrum der Stadt Lünen. Die Errichtung des Gebäudes wurde im Programm - Soziale Stadt NRW - gefördert. Beteiligt waren auch Mittel des Bundes und der EU. Mit dem Programm "Soziale Stadt" werden sogenannte soziale Brennpunkte in den Blick genommen und im Hinblick auf ihre spezifische Stadtteilentwicklung unterstützt. Unsere Arbeit ist aufgrund der städtischen Verantwortung und Betreibung des Hauses deshalb eng mit den sozialen Belangen Gahmens und der Politik in Lünen verknüpft.
Unser Anspruch auf Unterstützung der Bürgerschaft ist vielfältig. Wir bewegen soziale-, pädagogische- und kulturelle Fragen und Problemlösungen im Miteinander, die sich von Beginn an im Sozialraum langfristig und positiv auswirken sollen. Wir leben Dialog und Kommunikation auf Augenhöhe, fördern und fordern und setzen uns mit dem Umfeld und den brennenden Fragen der Zeit und aktuellen Problemlagen in Beziehung. Ebenfalls arbeiten wir eng und je nach Bedarf mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Rathaus und dem Amt für Jugend.Hilfen und Förderung zusammen.
Das Bürgerzentrum und alle Mitarbeitenden gestalten die Zukunft des Quartiers nach Leitlinien der "Sozialen Stadt" mit: Moderieren, Organisieren, Koordinieren und Vernetzen der Quartiersakteure und Quartiersakteurinnen im Sinne des kontinuierlichen Entwicklungsbedarfes. Wir setzen dabei auf Mitwirkung, Kooperationen, Bildung und viel gemeinsames Stadtteilleben mit vielseitigen Veranstaltungen auf unserem Gelände.
Wir sind da für die Belange der Menschen und Bedarfe des Quartiers und seiner multikulturellen Einbettung und stellen deshalb mit dem Bürgerzentrum, dem Bürgerpark und dem Jugendcafé - Infrastruktur, Ressourcen, Professionalität, Beratung, Räume und kreative Möglichkeiten - zur Verfügung.
Das Bürgerzentrum steht allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters und jeden Kulturkreises als Anlaufstelle offen
Hintergründe der Soziokultur
Häuser der Soziokultur entspringen den 1970er Jahren, mit dem Anspruch „Kultur für alle und von allen“ zur Verfügung zu stellen. Gerade in kultur- und bildungsfernen Milieus. Sie sind zu einem festen und nicht wegzudenkenden Teil kultureller Infrastruktur und Ermöglichung geworden. Mehr noch: Landesregierungen wie Bürgerinnen und Bürger bescheinigen Ihnen und damit uns, der Stadt Lünen, mit diesem Bürgerzentrum eine hohe gesellschaftliche Bedeutung und Resonanz. Von soziokulturellen Zentren gehen neue Sichtweisen und zukunftsinspirierte Ideen aus, die heute den Mainstream beeinflussen.
In diesem Sinne sind wir im Quartier Gahmen Drehscheibe und Knotenpunkt für Austausch, Kontakt, Beratung, Hilfestellungen, gute Ideen, Veranstaltungen, Jugendförderung, Bürgerbeteiligung und bürgernahes Quartiersmanagement.
Kurzum:
- Wir tragen zur Erhöhung der Lebensqualität, Bildung und Integration in Lünen bei!
- Wir sind beteiligunsgorientiert und unterstützen gerne kreative Eigeninitiative unter dem Motto: was bewegt Dich? What moves you?
- Wir haben niedrigschwellige Angebote, damit alle durch offene Treffpunkte, Gespräche und Veranstaltungen und vielseitige Kreativangebote integrativen und selbstverständlich barrierefreien Zugang haben
- Wir setzen mit dem Jugendcafé Schwerpunkte in der Kinder- und Jugendarbeit und legen dabei Wert auf politische Bildung und demokratische Haltung wie Praxis gegenüber allen Menschen und Ethnien
- Wir kooperieren mit anderen Gruppen und Trägern der Kinder- und Jugendförderung, Seniorenarbeit und freien Trägerinnen aus Kunst und Kultur für gemeinsame Veranstaltungen
- Unsere Räume kann man mieten
"Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren“ (Maria Montessorie)