Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

02. April 2024

Größere Wagen erlaubt: Stadt Lünen stellt Maßnahmen für den 1. Mai vor

Die Stadt Lünen rechnet wieder mit vielen Gästen zum 1. Mai auf der Grillwiese.

Die Stadt Lünen erwartet auch dieses Jahr am 1. Mai zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf der Grillwiese am Cappenberger See. Um ein sicheres und angenehmes Feiern zu gewährleisten, hat die Stadt in Kooperation mit der Polizei erneut einen detaillierten Maßnahmenkatalog entwickelt.

„Die Maßnahmen der vergangenen Jahre haben sich gut bewährt. Wir werden uns also an den Vorjahren orientieren“, sagt Matthias Bork, Fachbereichsleiter Bürgerservice und Ordnung bei der Stadt Lünen. Besonders hervorzuheben sei das Glasverbot auf der Grillwiese, das auch unter den Feiernden breite Zustimmung fand.

Eine wesentliche Neuerung dieses Jahres ist die Lockerung des Verbots für größere Wagen. Dadurch können nun auch aufwändiger gestaltete Fahrzeuge zur Grillwiese gelangen. „Wichtig ist, dass die Wagen verkehrssicher sind, sie sollten zudem die Zuwege nicht blockieren“, so Bork weiter. Wer größere Wagen einsetzen will, sollte sich vorab mit dem Ordnungsamt austauschen.

Die Nutzung von kraftstoffbetriebenen Stromaggregaten bleibt aufgrund der hohen Brandgefahr untersagt. Stattdessen dürfen akkubetriebene Geräte und Batterien verwendet werden.

Weil sich in den vergangenen Jahren immer mehr Feiernde am Kriegerdenkmal versammelt haben, werden in diesem Jahr ein Sicherheits- und Sanitätsdienst vor Ort eingesetzt. „In den vergangenen Jahren gab es am Kriegerdenkmal keine besonderen Vorkommnisse, daher sind mit der Grillwiese vergleichbare Maßnahmen hier bisher nicht erforderlich. Wir müssen die Situation aber im Blick behalten und werden daher in Form eines kleinen Sicherheits- und Sanitätsteams vor Ort präsent sein“, erklärt der Fachbereichsleiter.

Die Stadt wird, wie in jedem Jahr, notwendige Straßensperrungen umsetzen und darüber rechtzeitig informieren.

Fragen zum 1. Mai beantwortet das Ordnungsamt gerne. Ansprechpersonen sind Celina Grube (02306 104-1779) und Elisa Wilbrand (02306 104-1718).