Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

02. Mai 2024

Bollerwagen und Sonnenschein: Friedliche Stimmung beim Maifest am Cappenberger See

Maifeier auf der Grillwiese 2024

Die Maifeier am Cappenberger See lockte am 1. Mai erneut Tausende Besucherinnen und Besucher auf die Grillwiese, wo sie bis zum Abend ausgelassen und ohne größere Zwischenfälle feierten.

Während des gesamten Tages arbeitete das städtische Ordnungsamt mit anderen Institutionen wie der Polizei, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dem Technischen Hilfswerk (THW), einem privaten Sicherheitsdienst und dem städtischen Jugendamt zusammen. „Wir sind mit dem Ablauf des Festes sehr zufrieden“, erklärt Matthias Bork, Leiter des Fachbereichs Bürgerservice und Ordnung bei der Stadt Lünen.

Gestartet war der Mai-Umzug mit zahlreichen Bollerwagen am Kriegerdenkmal, wo sich traditionell ein Großteil der Maifeiernden in Lünen zu Beginn des Tages versammelt. Erstmals hatte die Stadtverwaltung in diesem Jahr dort ebenfalls einen Sicherheits- und Sanitätsdienst eingesetzt.

Im weiteren Verlauf zog es insgesamt etwa 6.000 Menschen über den Tag verteilt auf die Grillwiese, mit einem Höhepunkt von rund 4.000 Personen zur selben Zeit. Es gab während des gesamten Tages keine besonderen Vorkommnisse oder Zwischenfälle. Die Freiwilligen des Deutschen Roten Kreuzes Lünen kümmerten sich um 21 Personen, meist aufgrund erhöhten Alkoholkonsums.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns würdigte die Arbeit insbesondere der ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die er persönlich am Feiertag aufsuchte: „Das Engagement der vielen Freiwilligen, die für ein sicheres Maifest sorgen, verdient unseren höchsten Respekt und Dank“, lobte er das Team.