27. Februar 2024
Auftakt des Lüner Klaviersommers mit Julian Trevelyan - Erstes Konzert am 10. Juli im Hansesaal

Musik von Robert Schumann und Johannes Brahms spielt Julian Trevelyan am 10. Juli um 20 Uhr zum Auftakt des 6. Lüner Klaviersommers im Hansesaal.
Der Engländer Julian Trevelyan macht bei internationalen Wettbewerben Furore! 2021 räumte er beim prestigeträchtigen „Géza Anda“ drei Preise ab. Mit 16 Jahren gewann er den bekannten „Long-Thibaud“ in Paris. Julian Trevelyan studierte Klavier, Komposition und Musikwissenschaft. 2022 erschien seine Aufnahme von zwei Mozart-Klavierkonzerten, zusammen mit dem ORF Radio Symphonieorchester Wien. In seiner Wahlheimat Paris dirigiert Julian Trevelyan das zeitgenössische „Ensemble Dynamique“. In der Freizeit macht er Kammermusik, spielt auf historischen Instrumenten und singt in einem Chor auf Mandarin.
Der Lüner Klaviersommer bietet im Juli und August drei meisterhafte Klavierabende, garniert mit sommerlichen Extras, die als Ergänzung zur Lüner Konzertreihe einen sommerlichen Akzent setzen sollen. Er ist eine von bundesweit sieben höchst erfolgreichen Reihen, die vom Pianisten-Ehepaar Susanne und Dinis Schemann künstlerisch geleitet wird. Die schönsten Klavierwerke großer Komponisten, leidenschaftliche Interpretationen und mitreißende Virtuosität, all das erwartet die Besucher:innen bei ausgezeichneter Akustik im Lüner Hansesaal.
Im Abonnement können Besucher:innen rund 40 Prozent auf den Eintrittskartenpreis sparen. Bereits beim Besuch von zwei der drei Konzerte lohnt sich der Kauf eines Abos, das für 55 € (erm. für Abonnent:innen der Lüner Konzertreihe 50 €, 50 Prozent Ermäßigung für Schüler:innen und Studierende) beim Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal), Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen, Telefon 02306 104-2299 erworben werden kann. Einzelkarten gibt es im Vorverkauf zu je 28 €, an der Abendkasse kosten die Einzeltickets jeweils 30 €. Weitere Informationen zu den Konzerten unter www.kulturbuero-luenen.de.
1. Konzert des Lüner Klaviersommers - Julian Trevelyan
Mittwoch, 10.07.2024 um 20 Uhr
Hansesaal