Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

11. Juli 2024

Neuer Ziethenpark in Lünen-Süd eröffnet: Ein Spiel- und Begegnungsort für alle Generationen

Nach rund einjähriger Bauzeit ist die Neugestaltung des Ziethenparks in Lünen-Süd abgeschlossen, der Park wurde nun offiziell eröffnet.

Nach rund einjähriger Bauzeit ist die Neugestaltung des Ziethenparks in Lünen-Süd abgeschlossen. Der neue Park bildet zusammen mit dem 2018 errichteten Bürgerplatz das kommunikative Zentrum des Stadtteils.

„Ich freue mich sehr darüber, dass ihr ab sofort diesen wunderschönen Spiel- und Kletterpark nutzen könnt“, betonte Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns bei der offiziellen Eröffnung am Freitag, 5. Juli. „Besonders wichtig ist mir, dass wir bei der Nutzung des Ziethenparks gegenseitig Rücksicht nehmen. Denn dies ist ein Ort für alle.“

Bei der offiziellen Einweihung war auch Arnold Reeker, Technischer Beigeordneter der Stadt Lünen, anwesend und hob die Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung hervor.

Die Planung des Ziethenparks ist das Ergebnis mehrerer Beteiligungsverfahren. In den Prozessen wurden Kinder und Jugendliche sowie der Behindertenbeirat der Stadt Lünen einbezogen. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, sich digital über die Website der Stadt Lünen und über die sozialen Medien über die Planung zu informieren und Anregungen an die Stadtverwaltung zu senden.

Das Herzstück des Parks bildet ein barrierefreier Spielturm mit ringförmigem Kletterpfad, der in ca. 3,50 m Höhe abwechslungsreiche Herausforderungen bietet. Ein separater Sandspielbereich mit Kleinkinderschaukel ergänzt das Angebot für die jüngsten Besucher. Sitzblöcke und Bänke laden zum Verweilen ein, während barrierefreie Zugänge den Park für alle zugänglich machen.

Für Jugendliche wurde eine eigene Ecke mit Jugendbänken, teilweise überdacht und mit Sichtschutzwänden ausgestattet, eingerichtet. In Kürze sollen die Wände gemeinsam mit den Jugendlichen künstlerisch gestaltet werden. Zusammen mit dem erhaltenen Bolzplatz entsteht so ein Treffpunkt.

„Der Ziethenpark ist nicht nur außerordentlich gelungen, er ist für die Entwicklung des Stadtteils auch außerordentlich wichtig“, unterstrich Bürgermeister Kleine-Frauns. „Nach dem Bürgerplatz, den wir 2018 errichtet haben, und dem Campus Lünen-Süd ist dies heute ein weiterer Meilenstein für die Menschen im Süden unserer Stadt.“

Die Planung des Spielplatzes übernahm das Landschaftsarchitekturbüro ST-Freiraum, während die Ausführung durch die Könning Garten- und Landschaftsbau GmbH erfolgte. Die Stadt Lünen begleitete das Projekt unter der Leitung von Jürgen Arendes (Fachbereich Stadtgrün) und Daniel Blank (Projektleiter im Fachbereich Stadtgrün).

Die Maßnahme wurde durch Städtebaufördermittel des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier NRW 2020“ und des Stadtentwicklungskonzepts Lünen-Süd ermöglicht. Die Bausumme belief sich auf rund 860.000 Euro.