16. Juli 2024
Neues Fahrradparkhaus am Verkehrshof Brambauer eröffnet

Der Verkehrshof Brambauer verfügt ab sofort über ein neues Radparkhaus. An der Umstiegsstelle zur Stadtbahnlinie nach Dortmund können Radlerinnen und Radler ihre Fahrräder witterungsgeschützt und videoüberwacht abstellen. Das Radparkhaus bietet 60 Parkplätze in einem eingezäunten Bereich mit elektronischem Zugang sowie 40 offene Fahrradparkplätze.
Für Lüner Bürgerinnen und Bürger ist das Parken im abgeschlossenen Bereich kostenlos. Interessierte können den Zugangs-Chip gegen ein Pfand von 20 Euro in den Radstationen am Bahnhof und in der City sowie im Bürgerhaus Brambauer, Yorkstraße 19, erhalten. Die Stadt Lünen hat insgesamt 32.000 Euro in die Aufwertung investiert.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde die neue Station eröffnet. Neben Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns waren unter anderem der Beigeordnete Dr. Christian Klicki, Jasmin Sowik (Mobilitätsplanerin bei der Stadt Lünen) sowie Oliver Kaczmarek (Vorsitzender des AWO-Unterbezirkes Ruhr-Lippe-Ems) und Wolfgang Rickert (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der AWO-Tochter DasDies Service GmbH) vor Ort.
Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns erklärte im Rahmen der Eröffnung: „Wir möchten unsere Stadt weiter zukunftssicher machen – das bedeutet, dass die vorhandenen Verkehrsflächen optimal für alle Verkehrsteilnehmenden genutzt werden. Der Verkehrshof ist durch das neue Parkhaus nicht nur für Radfahrende attraktiv. Auch Bus, Stadtbahn oder Taxis stehen hier den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Und natürlich besteht auch hier die Möglichkeit, unser Bike-Sharing-System zu nutzen.“
Der Beigeordnete und Verkehrsdezernent der Stadt Lünen, Dr. Christian Klicki, ergänzte: „Mit dem neuen Radparkhaus setzen wir ein klares Zeichen für die Förderung des Radverkehrs in unserer Stadt. Es freut mich besonders, dass wir den Lünerinnen und Lünern jetzt auch hier im größten Stadtteil eine moderne und sichere Abstellmöglichkeit bieten können. Die Umsetzung ist ein weiteres Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, DasDies und der AWO.“

Das neue Fahrradparkhaus ergänzt das bestehende Netz von acht Radstationen und sechs weiteren Radparkhäusern im Kreis Unna, die von der AWO-Tochter DasDies Service GmbH betrieben werden. Das Netz wird aktuell von 2.100 Parkkunden, 8.000 Servicekunden und 1.600 Mietrad-Kunden genutzt. „Wir freuen uns über einen weiteren Knoten in unserem kreisweiten Netz von Radstationen und Radparkhäusern“, sagten die AWO- und DasDies-Vertreter Oliver Kaczmarek und Wolfgang Rickert.
Wer nicht nur das Radparkhaus in Brambauer, sondern auch andere Stationen und Parkhäuser nutzen möchte, kann sich in den Radstationen den Türöffner für das gesamte Netz holen: Der Chip ist als Prepaid-Variante mit Guthaben nach Wahl (pro Nutzung ein Euro), als Monatschip für 10 Euro (Schüler und Studenten 5 Euro) bzw. als Jahreschip für 100 Euro (50 Euro) erhältlich.