Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

23. Juli 2024

Morden im Norden: Nordische Kriminacht mit den mit Krischan Koch, Katja Lund & Markus Stephan, Pascal Engman & Johannes Selåker und De Tampentrekker

Mord am Hellweg: Nordische Kriminacht mit De Tampentrekker (c) De Tampentrekker

Denn man tau für eine Kriminacht der Extraklasse am Sonntag, 19.10.2024 um 19:30 Uhr im Hansesaal Lünen! Ackerschleppergabeln, Austern, Aale, Außerirdische? Das alles und noch viel mehr bietet das fulminante Line-Up für die mittlerweile dritte „Morden im Norden“-Nacht, die stets ein Publikumsmagnet von „Mord am Hellweg“ ist.

In „Wattenmeerblut”, dem neuen Fall der „Inselpolizist”-Reihe von Katja Lund & Markus Stephan, wird auf der schönen Insel Pellworm, aufgespießt auf eine Ackerschleppergabel, eine ältere Inselbewohnerin in einem Schuppen aufgefunden; mit der zweiten Leiche eines ehemaligen britischen Jagdfliegers komplizieren sich die Ermittlungen. Und auch bei Krischan Koch geht es nach Nordfriesland.

In „Krieg der Seesterne”, dem zwölften Band der kultigen Bestseller-Reihe rund um Thies Detlefsen und Nicole Stappenbek, findet sich in einem mysteriösen Kornkreis eine Leiche. Mit gewohnt knochentrockenem Humor und köstlich-amüsierender Satire erzählt Krischan Koch von einem Ort, in dem massiv überirdische Zweifel aufkommen als sich zunehmend mehr ungewöhnliche Ereignisse anhäufen.

Komplettiert wird das Line-Up von Pascal Engmann & Johannes Selåker, die ihren erst im September erscheinenden Titel „Wintersonnenwende” mit im Gepäck haben. Ihre deutsche Lesestimme sind die Schauspieler:innen Jennifer Ewert und Till Beckmann. Während Tomas Wolf von seinem Trauma geprägt ist, recherchiert Vera Berg in einem Vermisstenfall, in dem Tomas verstrickt zu sein scheint. Ob er wirklich daran beteiligt war, ist noch ungewiss. Sicher aber ist: Nordische Eigenheiten und rätselhafte Mordfälle werden hervorragende Krimiunterhaltung bieten! Und nicht nur die!

Ein wichtiger Teil dieser besonderen Krimi-Nacht ist auch dieses Mal der berühmte Hamburger Shanty-Chor „De Tampentrekker”, der durch „Ina’s Nacht” in der ARD bekannt wurde. In Lünen begleitet er angemessen maritim, mit Liedern über die hohe See, die Lesungen der „kriminellen” Gäste. Und am Steuer im Hansesaal Lünen steht der vielfach ausgezeichnete Bremer Krimiautor Jürgen Alberts; er führt, wie auch schon in den Jahren zuvor, mit launig-amüsanten wie informativen Gesprächen durch den Abend. „Denn man tau”, das heißt ab sofort auf Hochdeutsch: Tickets besorgen!

Der Vorverkauf läuft bereits. Einzelkarten für 26,90 €, ermäßigt 23,90 € und weitere Informationen beim Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal), Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen; Telefon 02306 104-2299 oder unter www.kulturbuero-luenen.de.

Karten für alle Veranstaltungen im Rahmen des Krimifestivals „Mord am Hellweg“ können im Servicebüro des Kulturbüros Lünen nur per Barzahlung erworben werden. Eine Kartenzahlung ist nicht möglich!

Alternativ können die Tickets über www.mordamhellweg.de, beim i-Punkt, Kreisstadt Unna, Telefon 02303 1034114 und beim Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V., Telefon 02303 963850 erworben werden.

Morden im Norden – Mord am Hellweg
Samstag, 19.10.2024 um 19:30 Uhr (Einlass: 18:45 Uhr)
Hansesaal