Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

23. September 2024

Familienfest im Quartier begeistert rund 400 Besucher

Rund 400 Besucherinnen und Besucher haben in Lünen-Süd ein Familienfest gefeiert.

Bei strahlendem Sonnenschein haben am Samstag, 21. September, rund 400 Besucherinnen und Besucher das Familienfest in Lünen-Süd gefeiert.

Auf der Bühne sorgten verschiedene Bands und Musiker wie Anne see you, Fritz Schmale, die Ohrwurm GmbH und der Gitarrenchor der ev. Kirche für Unterhaltung. Eine Hundevorführung des Hundesportvereins Lünen-Süd und die Kinder des ev. Familienzentrums Bunte Fische rundeten das Bühnenprogramm ab.

An den zahlreichen Ständen konnten Kinder basteln, spielen, sich sportlich betätigen oder schminken lassen. Fair gehandelte Waren und Honig fanden ebenso ihre Käufer wie diverse Kaltgetränke, Kaffee, Kuchen und Waffeln.

Das Organisationsteam rund um Anja Valdor von der Gemeinwesenarbeit Lünen-Süd zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf des Festes: „Das Feedback war durchweg positiv und viele Menschen haben bereits gefragt, wann es eine Fortsetzung geben wird. Das Fest wurde vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen und beweist einmal mehr, was möglich ist, wenn sich ein Stadtteil zusammenschließt und gegenseitig unterstützt“, resümiert Valdor.