Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

04. Oktober 2024

Faire Woche in Lünen: Kita-Kinder auf den Spuren der Gerechtigkeit

Faire Woche: Bilderbuchkino zum Thema "Was ist eigentlich gerecht?" in der Kita St. Marien

"Faire Woche - Was ist eigentlich gerecht?" Diese Frage stellten sich die Maxi-Kinder aus der Kita St. Marien beim Bilderbuchkino in der Lippebuchhandlung, zu dem die Fairtrade-Town Lünen im Rahmen der Fairen Woche 2024 eingeladen hatte.

Die Kita St. Marien ist als "FaireKITA" ausgezeichnet. Dort gehören Globales Lernen und Fairer Handel zum Alltag der Kinder. Die Vielfalt der Welt wird durch das Thema Fairer Handel mit allen Sinnen erfahrbar. So auch bei der Geschichte im Bilderbuchkino: Wiesel und Bär streiten sich um drei Pilze, jeder von ihnen hat gute Argumente, zwei Pilze für sich zu beanspruchen und dem anderen nur einen Pilz zu überlassen. Am Ende klaut Fuchs den dritten Pilz und die Beiden haben kein Problem beim gerechten Teilen.

Doch was ist denn eigentlich gerecht? Diese Frage haben die Kinder im Anschluss an die Geschichte besprochen und gelernt, dass der Faire Handel zu einer gerechteren Welt beiträgt. Die Kinder haben das Fairtrade-Logo kennengelernt und sich auf die Suche nach dem Logo auf vielen verschiedenen Alltagsgegenständen gemacht. Sie haben es auf vielen Lebensmitteln, aber auch auf Kleidung, Blumen und Sportbällen gefunden. Und die Lebensmittel durften dann natürlich auch probiert werden. Die Kinder waren sich einig: gerecht ist es, wenn alle genug zum Leben haben und keinen Hunger leiden müssen.

„Ein gelungenes Kooperationsprojekt zwischen der Lippebuchhandlung, der Kita St. Marien und der Fairtrade-Town Lünen, bei dem sich schon die Kleinsten über das wichtige Thema Gerechtigkeit unterhalten haben - verknüpft mit dem Thema „Vorlesen“ in der Buchhandlung vor Ort“, resümiert Anja Paechnatz, die zuständige Mitarbeiterin der Stadt Lünen.