Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

07. Oktober 2024

Informationsveranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA)

15. Oktober, 11 Uhr: Info-Veranstaltung der Verbraucherzentrale Lünen und des Seniorenbeirats zur Elektronischen Patienten-Akte im Gemeiindezentrum St. Georg

Der Seniorenbeirat der Stadt Lünen und die Verbraucherzentrale NRW laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Die neue elektronische Patientenakte (ePA) für gesetzlich Versicherte" ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 15. Oktober, um 11 Uhr im Saal des St.-Georg-Gemeindezentrums, St.-Georg-Kirchplatz 2, statt.

Ab dem ersten Quartal 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingeführt. Die ePA ist ein digitaler Gesundheitsordner, in dem medizinische Unterlagen wie Arztbriefe, Laborergebnisse, Medikationspläne und Impfungen gespeichert werden können. Sowohl Patientinnen und Patienten als auch behandelnde Ärzte können auf diese Daten zugreifen – allerdings immer nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Versicherten. Die ePA soll dabei helfen, die medizinische Versorgung transparenter und effizienter zu gestalten.

Sabine Wolter, Juristin der Verbraucherzentrale NRW, wird in ihrem Vortrag die Grundlagen der elektronischen Patientenakte erklären. Die Besucher erfahren, wie die ePA funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Nutzungsmöglichkeiten es gibt – auch ohne Smartphone. Zudem wird auf Datenschutz und Datensicherheit sowie auf die Widerspruchsmöglichkeiten eingegangen. Damit bietet die Veranstaltung eine umfassende Information darüber, wie Bürgerinnen und Bürger die Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten behalten und von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich frühzeitig über die bevorstehenden Änderungen im Gesundheitswesen informieren möchten. Der Eintritt ist frei.