Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

18. Oktober 2024

Buntes Programm und eine Lesung zum „Tag der Bibliotheken“ in der Stadtbücherei Lünen

Tag der Bibliotheken am 24. Oktober: Auch die Stadtbücherei Lünen ist mit dabei.

Die Stadtbücherei Lünen beteiligt sich am Donnerstag, 24. Oktober, am deutschlandweiten Tag der Bibliotheken. Angeboten wird ein Programm für Klein und Groß.

Der Tag der Bibliotheken startet um 14 Uhr mit einem japanischen Papiertheater (Kamishibai). Kinder ab drei Jahren und ihre Eltern sind eingeladen, der Geschichte zu lauschen und im Anschluss an einer kleinen Bastelaktion teilzunehmen, bei der die Teilnehmenden lustige Raupen aus alten Papierrollen basteln.

Anschließend beginnt um 15:45 Uhr ein Manga-Zeichenkurs mit der Künstlerin Alexandra Völker. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren und Erwachsene, die Spaß am Zeichnen haben. Unter dem Motto „Halloween“ lernen die Teilnehmenden in dem Workshop, wie Mangas gezeichnet werden und erhalten Tipps für eigene Kreationen.

Zum Schluss lädt die Stadtbücherei in Kooperation mit Thalia zu einer Lesung des Autors und Polizisten Mark Fahnert um 19:30 Uhr ein. Seit 1990 ist er bei der Polizei und durchlief eine lange und vielseitige Polizeilaufbahn. Sein Thriller „Im Visier des Wolfs“ handelt von einer brandneu geschaffenen European Crime Unit – einer Polizei, die grenzübergreifend in allen Ländern der EU ermitteln darf.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung gebeten. Interessierte können sich während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer 02306 104-2617, vor Ort oder per E-Mail an stdtbchrlnnd anmelden.