Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

31. Oktober 2024

„SHAME“: Tanztheater-Inszenierung über Scham und soziale Kontrolle

Veranstalter-Foto Tanztheater-Inszenierung "SHAME" am 20. November, 20 Uhr, im Heinz-Hilpert-Theater (c) Klaus Handner

Mit „SHAME“ bringt die Cooperativa Maura Morales am 20. November um 20 Uhr eine kraftvolle und bewegende Tanztheater-Produktion auf die Studiobühne des Heinz-Hilpert-Theaters. Das Ensemble war bereits mehrfach im Theater zu Gast, zuletzt mit dem in Lünen erfolgreich aufgeführtem Tanzstück „EpicDermis“.

In der neuen Produktion „SHAME“ erschaffen vier Tänzerinnen und ein Live-Musiker gemeinsam eine intensive Darstellung der Scham und beleuchten, wie das Gefühl unser Leben zunehmend prägt. Die Inszenierung öffnet den Raum für eine kritische und künstlerische Auseinandersetzung mit den Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, Intimität und Fremdheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung.

„SHAME“ nutzt die Ausdruckskraft des Tanzes, um das komplexe Geflecht rund um das Schamgefühl erfahrbar zu machen. Mit choreografischer Präzision und überraschender Ästhetik zeigt die Produktion, wie Scham in unseren Körpern, unserer Sexualität und unserem sozialen Verhalten zum Ausdruck kommt. Die Tänzerinnen verhandeln in eindrücklichen Bildern und Bewegungen, wie Scham unsere Beziehungen beeinflusst und unsere Identität formt. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Schamgefühls sichtbar gemacht und verweisen auf gesellschaftliche Entwicklungen, die Intimität und Authentizität zunehmend kontrollieren.

Besonders spannend ist der Blick auf das Theater selbst: Die Produktion hinterfragt spielerisch und dekonstruktiv die Rollen von Betrachtenden und Betrachteten. Das Publikum ist eingeladen, sich diesem Wechselspiel von Scham und Offenheit zu stellen und dabei die eigenen Grenzen zu hinterfragen.

„SHAME“ verspricht ein intensives Erlebnis, das die Zuschauer:innen bewegt und in einen Dialog über Scham, Identität und die gesellschaftlichen Konventionen des „Sich-Zeigens“ bringt.

Die Inszenierung ist eine Produktion der Cooperativa Maura Morales in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus Münster und FFT Düsseldorf, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Gastspiel im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen ist Teil des Tanzland-Programms für Gastspielkooperationen der Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Eintrittskarten für 18 €, ermäßigt 9 € und weitere Informationen beim Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal), Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen; Telefon 02306 104-2299 oder unter www.kulturbuero-luenen.de.  Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

SHAME
Tanztheater-Produktion
20. November 2024, 20 Uhr
Heinz-Hilpert-Theater

Poster zur Tanztheater-Inszenierung "SHAME" am 20. November, 20 Uhr, im Heinz-Hilpert-Theater (c) Klaus Handner
Poster zur Tanztheater-Inszenierung "SHAME" am 20. November, 20 Uhr, im Heinz-Hilpert-Theater (c) Klaus Handner