Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

03. Dezember 2024

Abschlussveranstaltung zum Kulturplan: Lünen gestaltet seine kulturelle Zukunft

In Workshops entwickelten die Teilnehmenden erste Umsetzungsideen, hinterfragten Maßnahmen kritisch und ergänzten wichtige Details.

Die Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozesses zur Erstellung eines Kulturplans der Stadt Lünen hat am Samstag, 23. November, stattgefunden. Im Forum der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen-Süd kamen über 50 Interessierte zusammen, um sich über die bisherigen Ergebnisse zu informieren und erste Ideen zur Umsetzung der Maßnahmen zu entwickeln.

Zunächst hoben in einer Talkrunde die Mitglieder des Projektrats, einem Gremium aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft, die Bedeutung der Mitwirkung junger Menschen und der (Förder-)Vereine hervor, die für die Kultur in Lünen zukunftsweisend ist. Eine Ausstellung präsentierte im Anschluss die sieben Handlungsfelder des Kulturplans: „Kultur-Marketing“, „Räume und Orte“, „Stadtteilkultur“, „Kommunikation, Information, Vernetzung“, „Förderung und Finanzierung“, „Teilhabe und Partizipation“ sowie „Kulturelle Bildung“. Insgesamt entstanden 90 Maßnahmen, die zeitlich strukturiert wurden – von Sofortmaßnahmen bis hin zu langfristigen Vorhaben für die nächsten zehn Jahre.

In Workshops entwickelten die Teilnehmenden erste Umsetzungsideen, hinterfragten Maßnahmen kritisch und ergänzten wichtige Details. Der Austausch wurde durch eine Pause mit Verpflegung, gesponsert vom Bauverein Lünen, vertieft.

Den Abschluss bildeten ein Ausblick auf den weiteren Prozess und ein musikalischer Beitrag des Kulturförderpreisträgers Tillmann Sancken. Der finale Bericht wird Anfang 2025 im Ausschuss für Kultur, Europa und Städtepartnerschaften vorgestellt und auf der städtischen Kulturbüro-Website veröffentlicht.