Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

13. Dezember 2024

Stadt Lünen sichert Zukunft des Kinofestes: Neuauflage des renommierten Filmfestivals geplant

Kinofest

Das Kinofest Lünen, eines der bedeutendsten Filmfestivals in Nordrhein-Westfalen, bleibt der Stadt und seinen vielen Fans erhalten: Nach dem unerwarteten Ausstieg der bisherigen Veranstalter arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit Partnern, Sponsoren und Festivalfreunden an einer Neuauflage. Eine wichtige Hürde wurde dabei am Donnerstag, 12. Dezember, genommen: Der Stadtrat hat grünes Licht für die neue Rolle der Stadt Lünen als Veranstalterin bei einem maximalen Eigenanteil in Höhe von 10.000 Euro gegeben.

Damit ist die grundlegende Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Planungen für das Kinofest weitergehen können. „Wir sind sehr dankbar, dass wir hier auf eine starke Unterstützung zählen dürfen, auch mit Blick auf Fördermittel“, sagt Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns. Gelder erhält das Kinofest Lünen so etwa aus dem Regionalen Kulturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Bürger- und Kulturstiftung der Sparkasse an der Lippe. Auch bei der Film- und Medienstiftung NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe wurde Unterstützung angefragt. Darüber hinaus kündigte in der Ratssitzung Kinofest-Sponsor und Ratsherr Torsten Redeker an, den städtischen Anteil in Höhe von 10.000 Euro zu übernehmen, sollte die Stadt Lünen das Geld nicht aufbringen können. Auch das Ehepaar Höwing, das schon seit vielen Jahren zu den engagiertesten privaten Förderern zählt, unterstützt weiterhin das Kinofest.

Dass der Rat trotz der angespannten Haushaltslage für das Kinofest gestimmt hat, ist ein deutliches Signal an die Bürgerinnen und Bürger, aber auch an die vielen Film- und Festivalfans außerhalb von Lünen: Das Leuchtturmprojekt der Lippestadt soll auch in Zukunft weiter strahlen, und zwar mit erweiterten Konzepten, spannenden Veranstaltungen rund um Film und Medien, aktuellen Diskussionsforen für die audiovisuelle Branche, einem verstärkten regionalen Fokus und einer Verschiebung in die Sommermonate 2025.

Unter der neuen Veranstalterin wird das Kinofest in enger Zusammenarbeit mit einem hochkarätigen Team neu aufgestellt. Die langjährige künstlerische Leiterin Sonja Hofmann bleibt an Bord und erhält Unterstützung durch Nikolaj Nikitin, der durch seine Arbeit für die Berlinale und andere internationale Festivals ebenfalls wertvolle Expertise einbringt. Ziel ist es, das Kinofest sowohl organisatorisch als auch inhaltlich weiterzuentwickeln und noch stärker in der Stadt und Region zu verankern.

Die Verlegung des Festivals von November in die Sommermonate ist eine der zentralen Neuerungen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um den Herausforderungen durch die Belegung von Kino-Sälen mit Blockbuster-Veröffentlichungen im Herbst zu begegnen. Gleichzeitig schafft der neue Zeitpunkt die Möglichkeit, Open-Air-Veranstaltungen und andere innovative Formate einzubinden, die das Festival zu einem Stadt- und Regionserlebnis machen. Lünen präsentiert sich damit erstmals für die aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus anreisenden Besucherinnen und Besucher im sommerlichen Flair.

Durch die enge Einbindung lokaler und regionaler Akteure wie Unternehmen, Vereine und Kulturschaffende soll das Kinofest nicht nur Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland sowie internationale Gäste anziehen, sondern auch die Identifikation der Lünerinnen und Lüner mit dem Festival stärken.

Trotz der Neuerungen bleibt das Kinofest seinen Wurzeln treu. Mit der Verleihung des Publikumspreises „Lüdia“ und einem umfassenden Schulprogramm setzt es weiterhin auf bewährte Formate, die ein breites Publikum ansprechen. Die Kombination aus Tradition und Innovation macht das Kinofest zu einem einzigartigen Erlebnis für Filmfans und Filmschaffende gleichermaßen.

Die Stadt Lünen ist stolz darauf, das Kinofest in eine neue Ära zu führen. „Das Kinofest Lünen ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein wichtiger Motor für unsere Stadt und die Region. Wir freuen uns darauf, in 2025 ein Festival zu präsentieren, das sowohl die begeistert, die bereits zu den Fans zählen, als auch neue Zielgruppen begeistert“, zieht Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns stellvertretend für alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Verwaltung eine Bilanz.

Weitere Informationen und Neuigkeiten zum Kinofest Lünen 2025 werden zeitnah bekannt gegeben.