Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

02. Januar 2025

Museum der Stadt Lünen sucht Hochzeitsfotos und Kindheitserinnerungen für neue Dauerausstellung

Das Museum der Stadt Lünen sucht für die neue Dauerausstellung Erinnerungen von Lünerinnen und Lünern an ihre Hochzeit oder an beliebte Orte aus der Kindheit.

Am Sonntag, 29. Juni, eröffnet das Museum der Stadt Lünen am neuen Standort an der Graf-Adolf-Straße. Nach einer umfassenden Neugestaltung wird es eine neue Dauerausstellung sowie wechselnde Sonderausstellungen geben. Für die Dauerausstellung sucht das Museum persönliche Beiträge aus der Stadtgesellschaft: Hochzeitsfotos und Erinnerungen an Kindheitsorte in Lünen.

Ein zentrales Element der neuen Dauerausstellung ist ein digitales Hochzeitsbuch, das die Vielfalt und Geschichten der Menschen in Lünen sichtbar macht. Hierzu freut sich das Museum über Fotos und Texte von Menschen aus Lünen. Das eingesendete Material wird in den Medienstationen der Ausstellung präsentiert und macht die Geschichten hinter den Bildern lebendig.

Für die Einsendung werden folgende Angaben benötigt:

  • Ein Scan des Fotos im tif-Format mit einer Auflösung von 400 dpi
  • Die Namen der Beteiligten (Vorname genügt), Ort und Datum der Trauung
  • Ein kurzer Beschreibungstext zur Situation, einer Erinnerung oder einem Gefühl

Neben den Hochzeitsfotos sucht das Museum auch Erinnerungen an Kindheitsorte in Lünen. Ob Spielplätze, Lieblingsorte oder besondere Plätze in der Stadt – die Kindheitserinnerungen sollen Teil der Ausstellung „Kindheit in Lünen“ werden.

Eingereicht werden können:

  • Ein kurzer Beschreibungstext (ein bis zwei Sätze) über den Kindheitsort und die dazugehörige Erinnerung
  • Optional ein Foto des Ortes (ebenfalls als Scan im tif-Format mit 400 dpi)

Auch hier bietet das Museum Unterstützung bei der Digitalisierung der Bilder an.

Beiträge zu beiden Themen können bis zum 21. Januar per E-Mail an museum@luenen.de gesendet werden. Mit der Einsendung wird das Einverständnis erklärt, die Fotos und Texte in den Medienstationen der Dauerausstellung zu nutzen.