30. Januar 2025
Neuer Zeitplan und neuer Name: „Treffpunkt Persiluhr“ feiert Eröffnung am 29. März

Die Arbeiten an der neuen Stadtbücherei in der Persiluhrpassage gehen zügig voran, auch wenn es bei einigen technischen Komponenten und im Innenausbau zu kleinen Verzögerungen gekommen ist. Der ursprünglich für den 4. Februar geplante Eröffnungstermin kann daher leider nicht eingehalten werden. Doch der neue Eröffnungstermin am 29. März garantiert, dass die Besucherinnen und Besucher die Bücherei in ihrem vollen Umfang genießen können.
Christiane Humann, die Leiterin der Stadtbücherei, blickt ebenfalls mit Freude auf die bevorstehende Eröffnung: „Für unser Team war die Zeit ohne den gewohnten Büchereibetrieb eine besondere Herausforderung. Nun freuen wir uns umso mehr auf den Tag, an dem wir die Türen öffnen und die Besucher willkommen heißen dürfen.“ Sobald die letzten Details festgelegt sind, wird die Öffentlichkeit über das Eröffnungsprogramm informiert. Zudem wird die Frist für bereits entliehene Medien automatisch bis zum 29. April verlängert – ein zusätzlicher Service, der den Nutzerinnen und Nutzern entgegenkommt.
Ein weiteres Highlight: Die Stadtbücherei trägt ab der Eröffnung den neuen Namen „Treffpunkt Persiluhr“. Dieser Name spiegelt nicht nur die historische Bedeutung der Persiluhr vor der Bücherei wider, sondern unterstreicht auch die Vielseitigkeit des neuen Gebäudes, das als Bildungseinrichtung für alle Lünerinnen und Lüner dienen soll.“ Neben der klassischen Nutzung als Bücherei werde der „Treffpunkt Persiluhr“ auch ein moderner Veranstaltungsort mit einem flexiblen Multifunktionsraum, der Raum für kulturelle Events, Versammlungen und mehr bietet. Fachbereichsleiterin Astrid Linn erklärt dazu: „Der ,Treffpunkt Persiluhr‘ wird dadurch ein Ort der Kommunikation und Begegnung. Damit hauchen wir der alten Persiluhrpassage neues Leben ein und werten die nördliche Innenstadt auf.“
Auch das kulturelle Ehrenamt wird im neuen Treffpunkt einen Platz bekommen. „Wir freuen uns auf die Eröffnung und darauf, diesen besonderen Ort gemeinsam mit den Lünerinnen und Lünern zu erleben“, so Christiane Humann.


