11. März 2025
Lüner Frauenwoche 2025: Fokus auf Frauen in der Politik

Unter dem Motto „Veränderung beginnt mit uns – Frauen in der Politik!“ veranstaltete das Gleichstellungs- und Frauenbüro der Stadt Lünen im Rahmen der Frauenwoche 2025 eine Reihe von Veranstaltungen, um die politische Teilhabe von Frauen zu fördern.
„Leider sind Frauen auch auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert, sodass ihre Interessen nicht angemessen Berücksichtigung finden. Nach der aktuellen Bundestagswahl ist der Trend sogar rückläufig. Der 21. Bundestag wird nur noch zu 32,4 Prozent aus Frauen bestehen, das ist ein Rückgang um 2,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Bundestag. Im Lüner Stadtrat liegt der Anteil an Frauen sogar unter 30 Prozent.“, stellt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lünen, Heike Tatsch, fest. „Um mehr Frauen, die politisch interessiert sind, miteinander zu vernetzen oder auch Wege aufzuzeigen, sich politisch zu engagieren, haben wir dieses Thema zur Frauenwoche gewählt.“
Die Aktionswoche startete mit einem Austauschabend „Migrantinnen aktiv“, bei dem Lünerinnen mit und ohne internationaler Familiengeschichte über ihre politischen Wünsche und Ängste vor Anfeindungen diskutierten. Es folgte der Auftakt für den „Poli-Tisch“, einen neu gegründeten Stammtisch für politisch interessierte Frauen, der ab April monatlich stattfinden soll. Die Vorführung des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen“ zeigte die Herausforderungen weiblicher Abgeordneter im frühen Deutschen Bundestag.
Im Rathausfoyer fanden das internationale Frauenfrühstück mit Ansprachen und einem Vortrag zum Thema Patriarchat sowie die Eröffnung der Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ statt. Hierbei wurde auch auf den „Equal Pay Day“ aufmerksam gemacht. Zum Weltfrauentag verteilten Mitarbeiterinnen des Gleichstellungs- und Frauenbüros Postkarten in der Fußgängerzone. Die Woche schloss mit einem „Walk & Talk“ ab, einem Spaziergang entlang der Lippe mit Gesprächen über politische Beteiligungsmöglichkeiten.
Die Frauenwoche bot eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung politisch interessierter Frauen. Der „Poli-Tisch“ soll als regelmäßiges Treffen etabliert werden. Die Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ ist noch bis zum 4. Mai im Rathaus zu sehen. Für weitere Informationen zum „Poli-Tisch“ und zur Ausstellung gibt es bei der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lünen, Heike Tatsch (heike.tatsch.04@luenen.de oder frauenbuero@luenen.de / 02306 104-1350).