Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

20. März 2025

7. Lüner Lachnacht mit Ole Lehmann, Sascha Korf, René Sydow, Dagmar Schönleber und Peter Kunz

7. Lüner Lachnacht am 3. April, 20 Uhr, im Heinz-Hilpert-Theater mit Sascha Korf, René Sydow, Dagmar Schönleber und Peter Kunz, moderiert von  Ole Lehmann

Am 3. April werden um 20 Uhr im Heinz-Hilpert-Theater Lünen wieder die Lachmuskeln strapaziert! Es wartet erneut ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy auf die Besucher:innen!

Die Moderation des Abends übernimmt auch in diesem Jahr wieder der gut gelaunte Ole Lehmann, der vor über 30 Jahren seine Comedy-Karriere im gerade eröffneten Quatsch Comedy Club in Hamburg startete und nun noch einmal seine lustigsten Comedy Nummern aus dem Schrank holt, entstaubt und im neuen Glanz auf die Bühne bringt. Dabei wird es schwierig, aus der Vielzahl dieser Nummern die besten rauszusuchen. Wird es die Stadionhupe, die wieder Spaß in den Alltag bringen soll oder die schreienden Animateure im Ferienclub? Kommt noch einmal das fröhliche Spionage-Telefonat beim Pizzaboten oder doch lieber die lustigen Ansagen der Zugschaffner? Spricht Ole über das Privatleben von Darth Vader oder über den glitzernden Vampir bei Twilight? Und arbeitet Adolf eigentlich noch bei der Post und Louis in einer Berliner Bäckerei? Keiner weiß es, nicht einmal Ole selbst. Eingeladen hat er sich diesmal folgende Gäste:

Sascha Korf ist Deutschlands bekanntester Spontanitäts-Experte. Kaum jemand interagiert so schnell wie der quirlige Halb-Kölner und Halb-Spanier, der bei seinen Auftritten eine rasante Mischung aus Stand-Up und Improvisation bietet. Schlagfertig und urkomisch entzündet Sascha Korf ein Feuerwerk der Sprache. Eine Fähigkeit, die der Großmeister des schnellen Denkens par excellence beherrscht und dafür bereits vielfach mit Preisen ausgezeichnet wurde. Thomas Hermanns bezeichnet ihn als “Impromaschine”. Bastian Pastewka nennt ihn “den Hurrikan der Comedy”. Und in seinem Stammtheater Gloria in Köln heißt er schlicht “Kult-Korf”. Den Zuschauer erwartet eine exquisite Mischung, eine Wundertüte, die jeden Abend anders verlaufen lässt und einige Überraschungen parat hält.

René Sydow verzaubert sein Publikum mit einem fröhlichen Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit. Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben oder Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?

Dagmar Schönleber steht für kluges Kabarett mit Herz und Haltung bei gleichzeitiger Freude an Albernheit. Sie behandelt gesellschaftsrelevante Themen und bewahrt sich und uns in einer krisengeschüttelten Welt immer den Optimismus und den Blick auf die berührenden Kleinigkeiten des Alltags, die einem den Tag retten können. Ob es um die Beziehung zu Staubsaugerrobotern oder um die Zukunft der Menschheit geht – Dagmar Schönleber kümmert sich um die kleinen Probleme genauso wie um das generelle Überleben der Arten – und das mit viel Gefühl. Bzw. mit vielen Gefühlen: von Wut bis Freude. Sie verbindet Punkrock mit Poesie, sich selbst mit dem Publikum und Worte mit Musik, ob mit Gitarre oder fetten Beats, Ballade oder Disco. Kurz: Hier ist alles drin von „Huch!“ bis „Hossa!“ und das schon mehrfach preisgekrönt.

Peter Kunz ist ein alter Hase am Mikrofon. Er ist alt, aber jung, achtet im Leben auf Kleinigkeiten, aber kann sie nicht mehr lesen und ist in einer Zeit aufgewachsen, als ein Cold Case noch ein kalter Käse war. Kurzum: Der ehemalige Stadionsprecher vom SV Darmstadt 98 hat schon einiges erlebt und steht mit beiden Beinen fest auf dem Schlauch. Auf der Bühne entführt er das Publikum in die 80er, die 90er und den Alltag von heute. Immer nach dem Motto Akzeptanz durch Penetranz.

Tickets für 20 bis 30 €/erm. 10 bis 15 € und weitere Informationen beim Kulturbüro Lünen, Kurt-Schumacher-Str. 41, 44532 Lünen; Telefon 02306 104-2299 oder unter www.kulturbuero-luenen.de.

Tickets können im Webshop über folgenden Link erworben werden: https://theater-luenen.eventim-inhouse.de.