Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

01. April 2025

Neue Brandmeister erhalten ihre Zeugnisse – zweite interkommunale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

In Unna feierten die Absolventen des interkommunalen Brandmeisterlehrgangs die Zeugnisübergabe.

Die Feuerwehr-Familien in Unna, Lünen, Kamen und Lüdenscheid haben Zuwachs bekommen: 13 Brandmeister für die Feuerwehr Unna, vier für die Feuerwehr Lünen, vier für die Feuerwehr Kamen und zwei für die Feuerwehr Lüdenscheid haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet und verstärken ab sofort den Einsatzdienst.

Dazu eine Pressemitteilung der Stadt Unna:

Am Freitag, 28. März 2025, fand die feierliche Zeugnisübergabe durch Unnas Bürger-
meister Dirk Wigant, den Feuerwehrdezernenten von Lünen, Dr. Christian Klicki, und die
Kamener Brandschutzdezernentin Hanna Schulze im Logistikzentrum der Feuerwehr
Unna statt. Die Ernennung zum Brandmeister markiert für den Grundausbildungslehr-
gang 10/2023 das Ende einer intensiven Ausbildungszeit. 

Von Brandbekämpfung über technische Hilfeleistung bis hin zum Umgang mit Gefahrstoffen wurden die Anwärter umfassend geschult. Neben der klassischen "Feuerwehrarbeit" umfasste die Ausbildung auch den Rettungsdienst.

Die Ausbildung wurde bereits zum zweiten Mal interkommunal durch die Feuerwehren
Unna und Lünen durchgeführt. "Nur durch die enge Zusammenarbeit unserer Feuer-
wehren konnten wir erneut eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten. Auch
in diesem Lehrgang kamen viele der Nachwuchskräfte aus den Reihen der Freiwilligen
Feuerwehr", erklärt Christian Luppa, stellvertretender Amtsleiter Feuerschutz und Ret-
tungswesen der Kreisstadt Unna. 

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Brandmeisterlehrgangs aus Lünen.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Brandmeisterlehrgangs aus Lünen.

Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren sei nicht nur ein Erfolgsmodell für eine effiziente Ausbildung, sondern stärke auch den Zusammenhalt der Einsatzkräfte über die Stadtgrenzen hinweg. „Die Ausbildung junger Menschen ist der Schlüssel zu einer starken Gesellschaft. Mit dem heutigen Tag stärken wir die Sicherheit der Mitbürger in Lünen, Unna und den anderen Teilnehmer-Kommunen“, ergänzt Dr. Christian Klicki, Feuerwehrdezernent von Lünen.

Der dritte gemeinsame Grundausbildungslehrgang läuft bereits seit Oktober 2024, und
auch für die Zukunft ist die Kooperation gesichert: Im Oktober 2025 startet der vierte
interkommunale Grundlehrgang - und für diesen sind noch bis zum 13. April 2025 Be-
werbungen unter unna.de/karriere möglich. (Fotos: Stadt Unna)