Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

03. April 2025

Feuerwehr veröffentlicht Jahresbericht 2024

Die Feuerwehr ist wieder auf DMAX im Einsatz.

Die Feuerwehr Lünen hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Insgesamt wurden die Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr 1.065-mal alarmiert - ein Anstieg von knapp 60 Alarmierungen im Vergleich zu 2023 (1.003).

Bei den Alarmierungen handelte es sich in 317 Fällen um Brandeinsätze. Hiervon wiederum waren mit 135 Fällen die meisten Einsätze Kleinbrände, in denen maximal - wenn überhaupt - ein C-Rohr eingesetzt werden musste. Großbrände hatte die Feuerwehr 2024 nicht zu verzeichnen.

606-mal rückte die Feuerwehr Lünen zu Hilfeleistungseinsätzen und ABC-Einsätzen aus, 17-mal ging es um Unterstützung des Rettungsdienstes oder um überörtliche Hilfe. 83 Alarmierungen fallen in die Kategorie "Sonstige Einsätze", 42-mal stellte sich der Einsatz als ein Fehlalarm heraus.

Der Rettungsdienst der Stadt Lünen wurde im Jahr 2024 insgesamt 23.152-mal alarmiert, ein leichter Rückgang gegenüber 2023 (23.490). Darunter waren 19.334 Notfalleinsätze sowie 3.501 Krankentransporte. 317-mal musste der Rettungsdienst Intensivtransporte übernehmen.

Weitere Schwerpunkte der Feuerwehrarbeit in 2024 bildeten unter anderem die Stellungnahmen zu Bauvorhaben und Brandverhütungsschauen sowie die Brandschutzerziehung und -ausbildung. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der neu gegründeten Kinderfeuerwehr, die 2024 auf viel positive Resonanz gestoßen ist.

Für 2025 hat sich die Feuerwehr zum Ziel gesetzt, mehr neue Kräfte für die freiwilligen Löschzüge anzuwerben. Ziel ist die Verbesserung der Alarmverfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehr, insbesondere an Werktagen, da die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in der Regel einem Beruf nachgehen und die Arbeitsplätze sich nicht immer im Umfeld der Feuerwehrgerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr befinden.

Der vollständige Jahresbericht kann unter www.luenen.de/feuerwehr eingesehen werden.