09. April 2025
Multivisionsvortrag „Energievision“ für Lüner Schülerinnen und Schüler

Mit dem Thema Klimaschutz und Energiewende hat sich am 1. April der interaktive Multivisionsvortrag „Energievision“ an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule beschäftigt. Eingeladen haben die Stadt Lünen und der Arbeitskreis Schule der Lüner Initiative gegen globale Armut (LIGA). Die Veranstaltung hat im Rahmen der Maßnahme „Klimaschutz in Schulen“ des städtischen Klimaschutzkonzepts stattgefunden.
An drei Durchgängen haben Schülerinnen und Schüler aus fünf Lüner Schulen teilgenommen: der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, der Ludwig-Uhland-Realschule, dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und dem Lippe-Berufskolleg. Der Vortrag, präsentiert vom Verein „Die Multivision e.V.“, hat vielfältige Einblicke in innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft geboten. Themen waren unter anderem moderne Containerlastenschiffe mit Segelantrieb, Solarzäune sowie alternative Proteinquellen wie Insekten. Mutige Teilnehmende konnten sogar Heimchen probieren.
Eingeleitet wurden die Durchgänge jeweils mit interaktiven Quizfragen zu Klimawandel und Klimaschutz. Ein Beispiel aus dem Vortrag veranschaulichte, dass bereits 25 Prozent überzeugte Personen in einer Gruppe genügen können, um Veränderungen anzustoßen. Die Veranstaltung hat aufgezeigt, mit welchen Mitteln junge Menschen für Klimaschutzthemen sensibilisiert und zum Mitgestalten motiviert werden können – ein Aspekt, der auch im städtischen Klimaschutzkonzept verankert ist.
Ein konkretes Zeichen für dieses Engagement ist bereits im März gesetzt worden: An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule und der Ludwig-Uhland-Realschule haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtgrün und den Wirtschaftsbetrieben Lünen (WBL) insgesamt drei Birnbäume gepflanzt. Die Pflege übernehmen schulinterne Arbeitsgemeinschaften – ein Beitrag zur langfristigen Verankerung von Umwelt- und Klimaschutz im Schulalltag.






