Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

02. Mai 2025

Bilanz zum 1. Mai in Lünen: 5.800 Menschen feiern auf der Grillwiese

Die Stadt Lünen rechnet wieder mit vielen Gästen zum 1. Mai auf der Grillwiese.

Traditionell sind wieder tausende Menschen am 1. Mai zur Grillwiese am Cappenberger See gezogen. Die Stadt Lünen, das Deutsche Rote Kreuz, das THW und die Polizei Dortmund haben die Feierlichkeiten wie in jedem Jahr begleitet. Über den Tag verteilt haben insgesamt 5.800 Menschen den 1. Mai auf der Grillwiese gefeiert. Um 15:45 Uhr war mit 3.300 gleichzeitig feiernden Personen das Maximum erreicht.

Die Feierlichkeiten verliefen grundsätzlich friedlich, allerdings mussten 19 Personen durch den Sicherheitsdienst oder die Polizei von der Fläche verwiesen werden. 30 Personen wurden durch das DRK behandelt, hauptsächlich wegen zu hohen Alkoholkonsums. Vier der behandelten Personen waren unter 18 Jahren, weshalb sie von Mitarbeitenden des Jugendamts an die Erziehungsberechtigten übergeben wurden. Für vier weitere Personen endete der 1. Mai im Krankenhaus.

Die Stadt Lünen bedankt sich bei allen Menschen, die am 1. Mai friedlich gefeiert haben, sowie bei allen Helferinnen und Helfern des DRK, der Polizei, des THW und des Sicherheitsdienstes.