Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

02. Juni 2025

Stadt Lünen sucht Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Wahllokal

Ein Wahl-Marathon steht Lünen ins Haus, wenn die Bürgerinnen und Bürger am 14. September zu den Urnen gerufen werden: Sechs Entscheidungen sind zu treffen. Ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin und ein Landrat oder eine Landrätin werden gewählt, ebenso der Rat der Stadt Lünen und der Kreistag. Dazu kommen die Wahlen zur – „Ruhrparlament“ genannten – Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) und die Integrationsratswahlen.

Im Fall der Bürgermeister- und der Landratswahl kann es außerdem noch zu einer Stichwahl kommen, die für den 28. September geplant ist.

Um diese Wahlen stemmen zu können, ist die Stadt Lünen auf zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen. Sie bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger, an den Wahltagen mitzuhelfen. Wer Wahlhelferin oder Wahlhelfer werden will, muss lediglich selbst bei der Kommunalwahl wahlberechtigt sein. Das bedeutet: Man muss mindestens 16 Jahre alt und EU-Bürgerin oder EU-Bürger sein.

Alle Wahlhelfenden erhalten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ein sogenanntes Erfrischungsgeld. Es dient am Wahltag als Aufwandsentschädigung für entstandene Verpflegungs- und Reisekosten. Das Erfrischungsgeld ist gestaffelt: Wahlhelfende, die im Urnenwahlvorstand tätig sind, erhalten 70 Euro. Für Wahlhelfende, die bei der Briefwahl unterstützen, beträgt das Erfrischungsgeld 50 Euro.

In jedem Wahlraum arbeitet ein Team von acht Wahlhelferinnen und -helfern. Sie kontrollieren die Wahlberechtigungen, geben die Stimmzettel aus und stellen sicher, dass die angekreuzten Stimmzettel ordnungsgemäß in die Wahlurne eingeworfen werden. Am Wahlabend zählen sie die abgegebenen Stimmen aus und übermitteln das Ergebnis an die Zentrale im Rathaus. Auch für die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben werden, werden Helferinnen und Helfer gebraucht.

Am Wahlsonntag treffen sich die Wahlhelferinnen und -helfer um 7:30 Uhr im Wahlraum, der um 8 Uhr öffnet. Gearbeitet wird üblicherweise in zwei Schichten. Wenn der Wahlraum um 18 Uhr schließt, beginnen die Helferinnen und Helfer mit dem Auszählen der Stimmen.

Wer sich ein ehrenamtliches Engagement als Wahlhelferin oder Wahlhelfer vorstellen kann, kann sich ab sofort online unter www.luenen.de/wahlhelfer anmelden. Auch telefonisch (02306 104-1442) und per E-Mail (wahlhelfende@luenen.de) sind Anmeldungen möglich. Bei der Anmeldung können Wünsche zum Einsatzort und zur Zusammenarbeit mit bestimmten anderen Wahlhelferinnen und -helfern angegeben werden, die so weit wie möglich berücksichtigt werden. Detaillierte Informationen zur Aufgabe als Wahlhelferin oder Wahlhelfer hat die Stadt Lünen ebenfalls unter www.luenen.de/wahlen zusammengestellt.