Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

06. Juni 2025

Stadt Lünen stellt Ampeln auf "Dunkelschaltung" um

Eine neue Ampelschaltung soll nachts für mehr Sicherheit und weniger Beschleunigung sorgen.
Eine neue Ampelschaltung soll nachts für mehr Sicherheit und weniger Beschleunigung sorgen.

Die Stadt Lünen stellt nach und nach mehrere Fußgängerampeln auf eine sogenannte Dunkelschaltung um – also eine Ampelschaltung, bei der die Ampel für Autos im Normalbetrieb ausgeschaltet (dunkel) ist, während Fußgänger zunächst Rot sehen.

Erst wenn eine Person die Ampel über die Taste anfordert, springt die Ampel für den Autoverkehr auf Gelb und dann auf Rot – und der Fußgänger bekommt Grün zum Überqueren der Straße. Damit wird der Verkehr nur dann gestoppt, wenn es wirklich nötig ist.

Ein Beispiel: Die Ampel an der Bebelstraße / Heinrich-Bußmann-Schule wurde bereits Mitte Oktober entsprechend umgerüstet. Weitere Ampeln folgen – konkret geplant sind die Anlagen:

  • Bebelstraße / Lützowstraße
  • Cappenberger Straße / Gottfriedstraße / Von-Ketteler-Straße

Der Vorteil: Wenn Autofahrer kein dauerhaftes grünes Licht sehen, wird automatisches Beschleunigen verhindert. Das hilft, die Geschwindigkeit im Stadtgebiet zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen – besonders für Kinder und ältere Menschen.

Die Stadt Lünen plant, in den kommenden Monaten weitere Fußgängerampeln auf dieses System umzustellen.