Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

06. Dezember 2023

13. Dezember: Infoveranstaltung zur Flächenentwicklung der ehemaligen Zeche und Kokerei Viktoria I/II

IGA 2027 - Luftbild des IGA-Areals

Die Entwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei Viktoria I/II schreitet voran. Um die Brachfläche sicher und nutzbar - unter anderem für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 - zu gestalten, müssen zunächst die Altlasten im Boden aus der Bergbauzeit beseitigt werden. Eine öffentliche Informationsveranstaltung dazu ist für Mittwoch, 13. Dezember, von 17 bis 19 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Holtgrevenstraße 2 - 6, geplant. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Bei der Veranstaltung werden alle Interessierten von Vertretenden der Stadtverwaltung, des Kreises Unna sowie des beteiligten Ingenieurbüros Ahlenberg aus Herdecke umfassend über die Fortschritte in der Planung und über das Sanierungskonzept informiert. Außerdem gibt es Infos zu anstehenden Baumaßnahmen auf dem Gelände 2024.

Wer nicht teilnehmen kann, aber Fragen hat, kann per E-Mail an crlnlk41lnnd oder telefonisch unter 02306 104-1469 Kontakt mit der Stadt aufnehmen.