Der Rat der Stadt Lünen hat im Juli 2018 den Masterplan Wohnen zur Kenntnis genommen. Das Handlungsprogramm mit den darin aufgeführten Handlungsempfehlungen zur Flächenentwicklung und die wohnungsmarktrelevanten Leitideen wurden beschlossen. Damit wurde eine der Maßnahmen aus dem voran gegangenen Prozess des Nachhaltigen Wohnflächenmanagements umgesetzt.
Der Rat hat beschlossen zukünftige kommunalpolitische Entscheidungen
• zu Neubaugebieten,
• zur Bestandsentwicklung,
• zur Nachverdichtung,
• zum Seniorenwohnen und zum barrierefreien Wohnen,
• zur Optimierung der Versorgungstrukturen,
• zum geförderten Wohnungsbau und
• zum aktiven Wohnflächenmanagement der Stadt Lünen
unter Berücksichtigung der im Handlungsprogramm aufgeführten Handlungsempfehlun-gen zu treffen.
Der Masterplan Wohnen ist durch Anpassung und Präzisierung im laufenden Arbeitsprozess um klare Zielvorgaben zu ergänzen. Die Ziele sind mit Strategien und Maßnahmen zu hinterlegen. Den zuständigen politischen Gremien soll regelmäßig über den Stand der Entwicklung / Zielerreichung Bericht erstattet werden (Monitoring).
Auf Grundlage der Prioritätenliste der Potentialflächen aus dem Masterplan wurde unter Berücksichtigung aller für die Realisierung relevanten Belange ein konkretes Arbeitspro-gramm zur Neubau-Flächenentwicklung erarbeitet. Das Arbeitsprogramm ist als Geschäftsgrundlage jährlich zu aktualisieren und der Politik regelmäßig zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.
Auf Grundlage der Aussagen des Masterplans Wohnen sollen die Handlungskonzepte auf Stadtteilebene konkretisiert und unter Beteiligung der Bürger:innen weiterentwickelt werden.
Der Rat der Stadt Lünen hat allen an der Erarbeitung des Masterplans Wohnen beteilig-ten Akteur:innen empfohlen, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an den Handlungsempfehlungen zu orientieren und die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen in ihrem Verantwortungsbereich umzusetzen.