Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Lünen bewegt Bildung

Unter dem Stichwort "Lebenslanges Lernen" werden in Lünen Bildung und Prävention als wichtige kommunale Aufgaben verstanden und gefördert, die alle Lebensphasen - von der Schwangerschaft bis in den Ruhestand - einschließen. Dem Konzept "Lünen bewegt Bildung" liegt ein ganzheitliches Bildungs- und Präventionsverständnis zugrunde, das formale und non-formale Bildung sowie informelles Lernen umfasst und Aspekte der kulturellen, verbandlichen und sportlichen Bildung berücksichtigt.

Wir stellen uns vor

Der Fokus der Arbeit von "Lünen bewegt Bildung" liegt auf gelingenden Bildungsübergangen in sechs Handlungsfeldern entlang der Bildungs- und Lebensbiographie. In den entstandenen Netzwerken engagieren sich Akteure aus unterschiedlichsten Institutionen und Themenfeldern: Kita, Schule, Bildungsträger, Unternehmen, Jugendhilfe, Verwaltung, Vereine, Glaubensgemeinschaften uvw. Relevante Querschnittsthemen, wie Inklusion, Integration, politische Bildung, Partizipation, Gesundheit und Sozialraumorientierung werden dabei stets mitgedacht und systematisch einbezogen.

Der Prozess wird durch eine etablierte Kommunikations- und Steuerungsstruktur sowie ein regelmäßiges Bildungsmonitoring begleitet und weiterentwickelt.

Kontakt

Fachbereich Kinder, Jugend, Familie & Bildung
Team Integrierte Sozialplanung und Teilhabe
Koordination "Lünen bewegt Bildung"

Richard Melzer
Willy-Brandt-Platz 1, 44532 Lünen
Telefon: 02306 104-1573
E-Mail: rchrdmlzr20lnnd
Termine nach Vereinbarung

Handlungsfelder

Das Handlungsfeld 1 betrachtet den "ersten Übergang" zur Kita. Themen, die im Bereich der frühen Hilfen vorkommen, werden hier in den Blick genommen. Im Handlungsfeld selber sind viele Akteure aktiv, sodass die Informationen über aktuelle Angebote untereinander immer eine große Rolle spielen. Zum Ende eines jeden Jahres erfolgt eine Zielsetzung und Planung für das kommende Jahr, die sich an den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmer:innen im Handlungsfeld orientiert.

Aktuelle Themen:

  • Durchführung der jährlichen Familienmesse
  • Fachtag zum Thema "Kinderarmut"
  • Relaunch des Familienkompass ("Guter Start NRW")

Im Handlungsfeld 2 Kita - Grundschule arbeiten unter anderem trägerübergreifend Vertreter:innen der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen zusammen, um den Übergang von der Kindertageseinrichtung hin zur Grundschule zu verbessern. Dabei werden verschiedene Themen in den Blick genommen und Formate genutzt. Auf der ersten "Lüner Übergangskonferenz" im Jahr 2021 wurden verschiedene Bausteine festgelegt, die seitdem die inhaltliche Arbeit des Handlungsfeldes bestimmen. Es ist Ziel des Handlungsfeldes, daraus verbindliche Standards für den Übergang Kita-Grundschule in Lünen zu erarbeiten.

Aktuelle Themen:

Im Handlungsfeld 3 "Grundschule - weiterführende Schule" wird daran gearbeitet, den Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule zu erleichtern. Hier wurde in den letzten Jahren Handlungsbedarf, insbesondere beim Übergang von Schüler:innen mit Förderbedarf identifiziert. Ziel ist es, alle relevanten Akteure zusammenzubringen, die am Übergang mitwirken. Neben Vertreter:innen der Grund- und weiterführenden Schulen arbeiten im Handlungsfeld u.a. auch Vertreter:innen des Jugendamtes (z.B. Schulsozialarbeit) mit.

Aktuelle Themen:

  • Transfercafé zum Übergang in die weiterführende Schule
  • Inklusionsfachtag

Im Handlungsfeld 4, das als übergreifendes Netzwerk verstanden werden soll, vernetzen sich operative Akteure aus dem Bereich "Übergang Schule - Beruf". Dabei sollen vorhandene Strukturen optimiert und gemeinsame Themen bearbeitet werden, um den Übergang von jungen Menschen in Ausbildung, Beruf und Studium zu verbessern.

Aktuelle Themen:

  • Planung eines "Jobdays"
  • Zielgruppe Eltern - Wie können Eltern am besten erreicht werden?

Das Handlungsfeld 5 stellt innerhalb der sechs Handlungsfelder einen Sonderfall dar, weil kein Bildungsübergang im eigentlichen Sinne betrachtet wird. Es geht um die Themen "berufliche und allgemeine Bildung".

Aktuelle Themen:

  • Platz der Chancen
  • Offene Bildungsberatung im mitmach.RAUM

Mit dem Übergang vom Beruf in den Ruhestand schließt sich in den meisten Fällen ein wichtiges Kapitel im Leben vieler Berufstätiger. Gleichzeitig öffnen sich neue Türen und ermöglichen vielen Menschen die neue, persönliche Lebensphase positiv zu gestalten. Hier setzt auch das Handlungsfeld 6 an. Es greift aktuelle Themen auf, die für die Zielgruppe in der Kommune relevant sein könnten. Dabei setzt es auf enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, um möglichst ziel- und bedarfsgerechte Angebote zu schaffen.

Aktuelle Themen:

Kinderstark - NRW schafft Chancen

Das Programm "Kinderstark - NRW schafft Chancen" wurde durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht, und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen geschaffen und hat zum Ziel, allen Kindern gleiche Chancen auf ein gutes Aufwachsen, auf Bildung und auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu werden landesweit lokale Netzwerke und Angebote gefördert, die frühzeitig Prävention und passgenaue Unterstützung leisten.

Ziel von "Kinderstark" ist es unter anderem, Präventionsketten in den Kommunen aufzubauen. Durch "Kinderstark" wird dazu eine Netzwerkkoordinierung in der Verwaltung für Kinder ab vier Jahren bis zum Übergang Schule-Beruf/Studium gefördert. Die Stadt Lünen ist seit 2020 im Programm "Kinderstark" dabei.

Bezogen auf das Bildungs- und Präventionsnetzwerk "Lünen bewegt Bildung", das als Lüner Präventionskette verstanden werden kann, werden über das Landesprogramm "Kinderstark" die Handlungsfelder 1 bis 4 abgedeckt und damit die Koordination für diesen Teil des Netzwerks gefördert.

Die Handlungsfelder 5 und 6 von "Lünen bewegt Bildung" sind nicht Teil des Landesprogrammes. In Lünen werden diese Handlungsfelder aber bearbeitet, da das Verständnis der Präventionskette vor Ort ein lebenslanges Lernen impliziert.

Logo des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integrations des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo "kinderstark - NRW schafft Chancen"

Veranstaltungen zum Thema

Wenn Sie dem Laden externer Komponenten in unserem Cookie-Hinweis zustimmen, werden Ihnen alle Veranstaltungen unseres externen Anbieters angezeigt.

Stadt Lünen
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen