Lünen bewegt Bildung
Unter dem Stichwort "Lebenslanges Lernen" werden in Lünen Bildung und Prävention als wichtige kommunale Aufgaben verstanden und gefördert, die alle Lebensphasen - von der Schwangerschaft bis in den Ruhestand - einschließen. Dem Konzept "Lünen bewegt Bildung" liegt ein ganzheitliches Bildungs- und Präventionsverständnis zugrunde, das formale und non-formale Bildung sowie informelles Lernen umfasst und Aspekte der kulturellen, verbandlichen und sportlichen Bildung berücksichtigt.
Wir stellen uns vor
Der Fokus der Arbeit von "Lünen bewegt Bildung" liegt auf gelingenden Bildungsübergangen in sechs Handlungsfeldern entlang der Bildungs- und Lebensbiographie. In den entstandenen Netzwerken engagieren sich Akteure aus unterschiedlichsten Institutionen und Themenfeldern: Kita, Schule, Bildungsträger, Unternehmen, Jugendhilfe, Verwaltung, Vereine, Glaubensgemeinschaften uvw. Relevante Querschnittsthemen, wie Inklusion, Integration, politische Bildung, Partizipation, Gesundheit und Sozialraumorientierung werden dabei stets mitgedacht und systematisch einbezogen.
Der Prozess wird durch eine etablierte Kommunikations- und Steuerungsstruktur sowie ein regelmäßiges Bildungsmonitoring begleitet und weiterentwickelt.
Wenn Sie Interesse haben, in den einzelne Handlungsfeldern von "Lünen bewegt Bildung" mitzuarbeiten, können Sie sich an die Koordination wenden.
Kontakt
Fachbereich Kinder, Jugend, Familie & Bildung
Team Integrierte Sozialplanung und Teilhabe
Koordination "Lünen bewegt Bildung"
Richard Melzer
Willy-Brandt-Platz 1, 44532 Lünen
Telefon: 02306 104-1573
E-Mail: rchrdmlzr20lnnd
Termine nach Vereinbarung
Downloads
Routenplaner
Keine Einträge vorhanden
Handlungsfelder
Handlungsfeld 1: Schwangerschaft - Familie - Kita
Handlungsfeld 2: Übergang Kita - Grundschule
Handlungsfeld 3: Übergang Grundschule - weiterführende Schule
Handlungsfeld 4: Übergang Schule - Beruf
Handlungsfeld 5: Berufliche und allgemeine Weiterbildung
Handlungsfeld 6: Übergang Beruf - Ruhestand
Kinderstark - NRW schafft Chancen
Das Programm "Kinderstark - NRW schafft Chancen" wurde durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht, und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen geschaffen und hat zum Ziel, allen Kindern gleiche Chancen auf ein gutes Aufwachsen, auf Bildung und auf gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu werden landesweit lokale Netzwerke und Angebote gefördert, die frühzeitig Prävention und passgenaue Unterstützung leisten.
Ziel von "Kinderstark" ist es unter anderem, Präventionsketten in den Kommunen aufzubauen. Durch "Kinderstark" wird dazu eine Netzwerkkoordinierung in der Verwaltung für Kinder ab vier Jahren bis zum Übergang Schule-Beruf/Studium gefördert. Die Stadt Lünen ist seit 2020 im Programm "Kinderstark" dabei.
Bezogen auf das Bildungs- und Präventionsnetzwerk "Lünen bewegt Bildung", das als Lüner Präventionskette verstanden werden kann, werden über das Landesprogramm "Kinderstark" die Handlungsfelder 1 bis 4 abgedeckt und damit die Koordination für diesen Teil des Netzwerks gefördert.
Die Handlungsfelder 5 und 6 von "Lünen bewegt Bildung" sind nicht Teil des Landesprogrammes. In Lünen werden diese Handlungsfelder aber bearbeitet, da das Verständnis der Präventionskette vor Ort ein lebenslanges Lernen impliziert.
Veranstaltungen zum Thema
Wenn Sie dem Laden externer Komponenten in unserem Cookie-Hinweis zustimmen, werden Ihnen alle Veranstaltungen unseres externen Anbieters angezeigt.
Stadt Lünen
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen