
Ehrenamt - Ehrenamtskarte
Das Ehrenamt und die Ehrenamtskarte werden unterstützt von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte NRW ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Engagement. Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten die Inhaberinnen und Inhaber auf der Basis einer Vereinbarung zwischen dem Land und seinen Städten und Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen vergünstigten Eintritt in vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen und zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art.
Zudem gibt es in zahlreichen Geschäften Sonder-Rabatte. Mit der Vergabe der Ehrenamtskarte NRW soll den engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit mehr als bloßen Worten gedankt werden für die Zeit und Kraft, die sie dem Allgemeinwohl in vielfältiger Weise zur Verfügung stellen.
Kontakt
Büro Bürgermeister
Ergün Senses
9. OG, Zimmer 905
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
Telefon: 02306 104-1255
E-Mail: hrnmtlnnd
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung
Serviceportal
Was ist die Ehrenamtskarte?
Mit der Ehrenamtskarte möchten die Landesregierung und die Stadt Lünen ihre Wertschätzung gegenüber den Menschen ausdrücken, die sich in überdurchschnittlichem zeitlichem Umfang ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Die Landesregierung unterstützt das Programm mit eigenen Vergünstigungen sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit und der fachlichen Begleitung der Kommunen. Auch die Stadt Lünen gewährt Vergünstigungen für zahlreiche öffentliche Angebote. Zudem unterstützen viele Unternehmer und Geschäftsleiter das Programm mit Rabattaktionen und Preisnachlässen (www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw)
Kann ich die Ehrenamtskarte erhalten?
Als grundlegende Voraussetzung für die Vergabe der Ehrenamtskarte gilt ein ehrenamtliches oder bürgerschaftliches Engagement von durchschnittlich wenigstens fünf Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr, zum Beispiel in einem Verein, in einer sozialen Einrichtung oder freien Vereinigung. Die Ehrenamtskarte soll insbesondere Dank und Anerkennung für diejenigen sein, die für ihr Engagement keine finanziellen Zuwendungen in Form von pauschalen Aufwandsentschädigungen erhalten. Außerdem sollten Sie Ihr Ehrenamt bereits seit mindestens zwei Jahren ausführen.
Ehrenamtskarte beantragen
Hier erfahren Sie, wie und wo Sie eine Ehrenamtskarte beantragen und erhalten können.Vergünstigungen mit der Ehrenamtskarte
Hier erfahren Sie, wie und wo Sie als Ehrenamtskarteninhaber:in Vergünstigungen erhaltenGeltungsbereich der Ehrenamtskarte
Hier erfahren Sie, wo man die Ehrenamtskarte einsetzen kann und wie lange sie gültig ist.Ehrenamtskarte unterstützen
Hier erfahren Sie, wie Sie das Ehrenamt als Firma, Institution oder Verein unterstützen können.
Aktuelle Nachrichten zum Ehrenamt
Beschäftigte der Stadtverwaltung unterstützen den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst
Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar haben die Auszubildenden der Stadtverwaltung Lünen traditionell alle Büros besucht, um Spenden für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen zu sammeln.Stadt Lünen lobt Ehrenamtspreis 2025 aus
Die Stadt Lünen lobt auch in diesem Jahr wieder den Ehrenamtspreis aus. Mit dem Preis werden Personen, Vereine und Organisationen geehrt, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Lünen einsetzen.Stadt Lünen unterstützt Müllsammelaktion von „Mein sauberes Lünen“
Die Stadt Lünen unterstützt die große Müllsammelaktion des Vereins „Mein sauberes Lünen“, die am Sonntag, 16. Februar, von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam das Stadtgebiet von Müll und Unrat zu befreien und ein Zeichen für Umweltbewusstsein sowie bürgerschaftliches Engagement zu ...Stadt Lünen zeichnet Ehrenamt aus: Verleihung des Ehrenamtspreises und der Heimatpreise NRW
Im feierlichen Rahmen hat die Stadt Lünen am Freitagabend, 24. Januar, im Heinz-Hilpert-Theater den Ehrenamtspreis 2024 sowie erstmals die Heimatpreise NRW verliehen. Rund 150 Gäste aus Ehrenamt, Politik und Verwaltung nahmen an der Veranstaltung teil.Neubaugebiet Sedanstraße: Vorbereitende Arbeiten für die Erschließung beginnen
Im Rahmen der Erschließung des Neubaugebiets Sedanstraße beginnen ab Ende Januar Rodungs- und Forstmulcharbeiten. Diese Arbeiten sind notwendig, um auf der Fläche zwischen Sedan-, Saarbrücker- und Blücherstraße sowie dem Datteln-Hamm-Kanal neuen Wohnraum zu schaffen.Jahresbilanz und Ehrungen: Löschzug 6 Nordlünen/Alstedde feiert Herbstabend
Der Löschzug 6 Nordlünen/Alstedde der Freiwilligen Feuerwehr hat beim traditionellen Herbstabend ihre Jahresbilanz präsentiert und langjährige Mitglieder geehrt.
Stadt Lünen
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen