Klima-, Umwelt- und Naturschutz
- Seit 2025 unterstützt das Energiesparhaus Ruhr die Bürgerinnen und Bürger auch im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Energieeffizienzmaßnahmen.
- Stadtradeln vom 4. bis 24. Mai 2025: Alle, die in der Stadt Lünen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
- Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt ...
- Hier finden Interessierte alle Informationen zur Abfallentsorgung, Wertstoffhöfen und Biomüll, einschließlich der Abfallgebühren, Abfuhrtermine und Mülltrennung.
- Bunte Vorgärten: Planen Sie die Neuanlage Ihres (Vor-)gartens oder möchten Sie Ihren Garten "pflegeleicht" umgestalten? Wenn Sie über die Anlage von Schotter- oder Kiesbeete nachdenken, dann finden Sie hier einige Anregungen für Alternativen.
- Fairtrade und Nachhaltigkeit sind in Lünen mehr als nur Schlagworte. Wir setzen uns aktiv für eine gerechtere Welt und eine lebenswerte Zukunft ein. Erfahren Sie, wie wir fairen Handel fördern, nachhaltig wirtschaften und gemeinsam Verantwortung für unseren Planeten übernehmen.
- Interaktive digitale Karte zu den Klima-/Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lünen mit der Möglichkeit der Bürgerbeteiligung.
- 2020 startete das Klimaschutzmanagement mit der Erstellung des Klimaschutzkonzepts (KSK). An der Erarbeitung wurden Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung beteiligt.
- Zu den Aufgaben und Grundsätzen der Bauleitplanung zählt unter anderem die Förderung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auch in der Stadtentwicklung.
- Der Klimawandel sowie die Nutzungs- und Bebauungsstruktur einer Stadt beeinflussen maßgeblich das Stadtklima. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Lünen den Regionalverband Ruhr mit der Erarbeitung einer Klimaanalyse für das gesamte Stadtgebiet beauftragt.
- Gemeinsam klimafit werden und das in der gesamten Metropole Ruhr: Das ist das Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Lünen, dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Handwerk Region Ruhr.
- Bei Bauleitplänen muss der Vorhabenträger Umweltschutzbelange prüfen, um erhebliche Auswirkungen auf Mensch, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, biologische Vielfalt, Kultur und Landschaftsbild auszuschließen, zu mindern oder auszugleichen.
- Infoveranstaltung Wärmewende vom 7. November 2024, Präsentationen zum Gebäudeenergiegesetz und zur kommunalen Wärmeplanung
News zum Thema:
- 24.06.2025Spatenstich für Funsportbereich im Landschaftspark Viktoria – neuer Meilenstein für IGA-Projekt in LünenMit dem ersten Spatenstich für den neuen Funsportbereich beginnt eine zentrale Phase beim Umbau der Viktoriabrache zum Landschaftspark – und damit zur Lüner Kernfläche der Internationalen ...
- 24.06.2025Stadtradeln 2025 in Lünen: Siegerteams und Bestleistungen ausgezeichnetLünen hat beim diesjährigen Stadtradeln ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. Vom 4. bis 24. Mai 2025 trat die Stadt gemeinsam mit den anderen Kommunen im Kreis Unna in die Pedale: 213.937 ...
- 20.06.2025"Prima. Klima. Brambauer.": Start mit Sommerfest am 27. JuniWie wird ein Stadtteil klimafreundlich und zukunftsfähig? Antworten darauf gibt es beim großen Sommerfest zum Projektstart „Prima.Klima.Brambauer.“ am Freitag, 27. Juni, ab 15 Uhr rund um den ...