Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Begrüntes Dach mit Photovoltaik

Klimaschutzkonzept

Kommunales Klimaschutzkonzept

Die Stadt Lünen ist im Klimaschutz aktiv. Die Erfordernisse des Klimaschutzes halten verstärkt Einzug in Politik, Verwaltungshandeln und das öffentliche Leben. Der Rat der Stadt Lünen hat im Juli 2019 den Klimanotstand ausgerufen und beschlossen, bei jeder Entscheidung Klimaschutzaspekte abzuwägen und zu berücksichtigen.

Von Mai 2018 bis Juli 2019 startete die Stadt Lünen mit einer vom Bundesumweltministerium über die „Nationale Klimaschutzinitiative“ (NKI) geförderten „Einstiegsberatung Klimaschutz“ in den Klimaschutzprozess. Die Vorschläge für ein koordiniertes Vorgehen in Sachen Klimaschutz wurden vom Rat der Stadt Lünen diskutiert und nachfolgend die, ebenfalls von der NKI geförderte, Aufstellung eines Klimaschutzkonzepts und die Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement beschlossen.

2020 startete das Klimaschutzmanagement mit der Erstellung des Klimaschutzkonzepts (KSK). An der Erarbeitung wurden Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung beteiligt. Kern des KSK sind 58 Klimaschutzmaßnahmen, deren Umsetzung am 16.09.2021 vom Rat beschlossen wurde. Die Umsetzung des Konzeptes wird bis Mitte 2025 ebenfalls mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über die NKI gefördert.

Kontakt

Florian Kreisherr
Klimagerechte Stadtentwicklung
Technisches Rathaus
Willy-Brandt-Platz 5, 44532 Lünen
2. OG, Raum 205
Telefon: 02306 104-1579
E-Mail: flrnkrshrr02lnnd

Download

Ziele und Inhalte

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung

Die Stelle des Klimaschutzmanagers, die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sowie dessen Umsetzung werden im Rahmen der Kommunalrichtlinie über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

KSI: Schritt für Schritt zum kommunalen Klimaschutz - Klimaschutzkonzept und -management für die Stadt Lünen (Erstellung des Klimaschutzkonzepts)
Bewilligungszeitraum: 03/2020 – 05/2022
Förderkennzeichen: 67K 12674

KSI: Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement der Stadt Lünen - Anschlussvorhaben (Umsetzung des Klimaschutzkonzepts)
Bewilligungszeitraum: 06/2022 – 06/2025
Förderkennzeichen: 67K 12674-1

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Förderung

Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sowie dessen Umsetzung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz - Logo Nationale Klimaschutz-Initiative