Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Solarmetropole Ruhr

Solarmetropole Ruhr

Solarmetropole Ruhr - Ihr Dach hat mehr drauf
Solarmetropole Ruhr - Ihr Dach hat mehr drauf

Gemeinsam klimafit werden und das in der gesamten Metropole Ruhr. Das ist das Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Lünen, dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Handwerk Region Ruhr. Der RVR agiert dabei gemeinsam mit seinen zahlreichen Verbandskommunen.

Das Handwerk Region Ruhr wird vertreten durch die Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster und den Kreishandwerkerschaften in der Metropole Ruhr. Hier arbeiten viele Projektpartner für ein großes Ziel zusammen: bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein! Unter der gemeinsamen Dachmarke Klimafit Ruhr werden die Klimaschutzaktivitäten gemeinsam und zielgerichtet angegangen, für die Bürger:innen der Metropole Ruhr und für eine lebenswerte Zukunft.

Kontakt

Florian Kreisherr
Klimagerechte Stadtentwicklung
Technisches Rathaus
Willy-Brandt-Platz 5, 44532 Lünen
2. OG, Raum 205
Telefon: 02306 104-1579
E-Mail: flrnkrshrr02lnnd oder klmlnnd

Service:

2019 wurde als erster Baustein der gemeinsamen Vision von Klimafit Ruhr die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist das Ausschöpfen des großen Potentials für den Ausbau erneuerbarer Energien mit PV-Anlagen in der Metropole Ruhr. 35 Städte und Gemeinden, zu denen seit 2023 auch die Stadt Lünen zählt, informieren im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr über das Thema Photovoltaik. Im Zuge der Projektbeteiligung hat die Stadt Lünen 2023 Dach-PV-Anlagen und Stecker-PV-Anlagen gefördert und 2024 die Wabe del Sol beim Aktionstag „Sonne satt!“ nach Lünen geholt.

Gemeinsam mit allen Projektbeteiligten entwickelt die Solarmetropole Ruhr stetig neue Maßnahmen und Konzepte für den Ausbau von Solarenergie, um das große Potential in der Metropole Ruhr auszuschöpfen.

Die Projektseite von Solarmetropole Ruhr hält folgende Angebote bereit:

Solardachkataster

Mit dem Solardachkataster können Sie sich anzeigen lassen, ob die Dachfläche Ihres Hauses für die Installation einer Solaranlage grundsätzlich geeignet ist.

Wenn Sie dem Laden externer Komponenten in unserem Cookie-Hinweis zustimmen, werden Ihnen alle Veranstaltungen unseres externen Anbieters angezeigt.

Video: Solaranlage selbst konfigurieren

In der Schritt-für-Schritt Anleitung erfahren Sie, wie das Solardachkataster funktioniert und wie Sie sich Ihre eigene Solaranlage konfigurieren lassen können.

Wenn Sie dem Laden externer Komponenten in unserem Cookie-Hinweis zustimmen, werden Ihnen alle Veranstaltungen unseres externen Anbieters angezeigt.

Nachrichten zum Thema