
Solarmetropole Ruhr

Gemeinsam klimafit werden und das in der gesamten Metropole Ruhr. Das ist das Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Lünen, dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Handwerk Region Ruhr. Der RVR agiert dabei gemeinsam mit seinen zahlreichen Verbandskommunen.
Das Handwerk Region Ruhr wird vertreten durch die Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster und den Kreishandwerkerschaften in der Metropole Ruhr. Hier arbeiten viele Projektpartner für ein großes Ziel zusammen: bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein! Unter der gemeinsamen Dachmarke Klimafit Ruhr werden die Klimaschutzaktivitäten gemeinsam und zielgerichtet angegangen, für die Bürger:innen der Metropole Ruhr und für eine lebenswerte Zukunft.
Kontakt
Florian Kreisherr
Klimagerechte Stadtentwicklung
Technisches Rathaus
Willy-Brandt-Platz 5, 44532 Lünen
2. OG, Raum 205
Telefon: 02306 104-1579
E-Mail: flrnkrshrr02lnnd oder klmlnnd
Service:
2019 wurde als erster Baustein der gemeinsamen Vision von Klimafit Ruhr die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist das Ausschöpfen des großen Potentials für den Ausbau erneuerbarer Energien mit PV-Anlagen in der Metropole Ruhr. 35 Städte und Gemeinden, zu denen seit 2023 auch die Stadt Lünen zählt, informieren im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr über das Thema Photovoltaik. Im Zuge der Projektbeteiligung hat die Stadt Lünen 2023 Dach-PV-Anlagen und Stecker-PV-Anlagen gefördert und 2024 die Wabe del Sol beim Aktionstag „Sonne satt!“ nach Lünen geholt.
Gemeinsam mit allen Projektbeteiligten entwickelt die Solarmetropole Ruhr stetig neue Maßnahmen und Konzepte für den Ausbau von Solarenergie, um das große Potential in der Metropole Ruhr auszuschöpfen.
Die Projektseite von Solarmetropole Ruhr hält folgende Angebote bereit:
- Informationen zu Themen rund um Photovoltaik: https://solarmetropole.ruhr/informationen-zu-photovoltaik/
- Regelmäßige, kostenfreie (Online-)Veranstaltungen: https://solarmetropole.ruhr/veranstaltungen/
- Unterstützungsangebote für die Suche nach lokalen Handwerksfachbetrieben: https://www.lokaleshandwerk.de/solarmetropoleruhr
- Solardachkataster zur Ermittlung der Eignung des eigenen Daches für Solarenergie
Solardachkataster
Wenn Sie dem Laden externer Komponenten in unserem Cookie-Hinweis zustimmen, werden Ihnen alle Veranstaltungen unseres externen Anbieters angezeigt.
Video: Solaranlage selbst konfigurieren
Wenn Sie dem Laden externer Komponenten in unserem Cookie-Hinweis zustimmen, werden Ihnen alle Veranstaltungen unseres externen Anbieters angezeigt.
Nachrichten zum Thema
Bürgersolarberatung lädt zum Energiestammtisch ein
Das Team der Bürgersolarberatung (BSB) lädt zum nächsten Energiestammtisch am Donnerstag, 20. Februar, von 18 bis 20 Uhr in den mitmach.RAUM, Marktstraße 2 a, ein.28. November: Energiestammtisch der Bürgersolarberatung
Die Bürgersolarberatung (BSB) Lünen lädt alle Interessierten zum Energiestammtisch am Donnerstag, 28. November, von 18 bis 20 Uhr in den mitmach.RAUM der Stadt Lünen, Marktstraße 2a, ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.(Mit Video) Trotz Bergkamens Ausstieg: IGA 2027 in Lünen nimmt Fahrt auf – erste Brückenteile montiert
Die Stadt Lünen bedauert die Entscheidung der Stadt Bergkamen, sich aus den Planungen für das interkommunale Projekt eines Zukunftsgartens zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 zurückzuziehen. „Das ist natürlich sehr schade, da dieses Projekt ein schönes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit ...Stadt Lünen erhält Millionenförderung für Landschaftspark Viktoria
Einen Förderbescheid in Höhe von 7.433.000 Euro hatte Regierungspräsident Heinrich Böckelühr im Gepäck, als er am Mittwoch, 23. Oktober 2024, die Stadt Lünen besuchte. Den Bescheid übergab er im feierlichen Rahmen auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Victoria I/II an Lünens Technischen Beigeordneten Arnold ...29. August: Energiestammtisch der Bürgersolarberatung
Die Bürgersolarberatung (BSB) Lünen lädt alle Interessierten zum Energiestammtisch am Donnerstag, 29. August, von 18 bis 20 Uhr in den mitmach.RAUM der Stadt Lünen, Marktstraße 2 a, ein. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.