Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies werden immer geladen

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Museum der Stadt Lünen

Liebe Besucherin,
lieber Besucher,

herzlich Willkommen im Museum der Stadt Lünen! Direkt neben dem Rathaus, im Herzen der Stadt, ist ein neues Zuhause für die Geschichte unserer Stadt entstanden. Alte und neue Architektur wurden dabei ästhetisch und funktional sinnvoll miteinander in Einklang gebracht. 

Der alte Bestandsbau, die nach den ersten Bewohnern benannte „Villa Urbahn“, wurde in den 1920er-Jahren durch den Architekten Anton Huber (1873 – 1939) entworfen und gebaut. Drei Generationen der Familie Urbahn wohnten in dem für Lünen einzigartigen Gebäude, indem durch das Zusammenspiel des Architekten Huber und des Bauherrn Urbahn ein Haus zum Arbeiten und Wohnen entsteht. Nach dem Bauherrn Hermann Urbahn sen. führen Sohn Herman Urbahn jun. und Enkel Rainer Urbahn die Augenarzt-Praxis weiter. 

Knapp einhundert Jahre nach dem Bau – seinerzeit am Rande der Stadt Lünen – entschieden sich die Verantwortlichen für eine Sanierung des historischen Gebäudes und die Ergänzung um einen Erweiterungsbau als neuen Standort für das Museum der Stadt Lünen. Mit der Sanierung des Alt- und der Planung des Neubaus wurde das Lüner Architekturbüro Weiss/Wessel/Kirchner betraut. Die Ausführung lag in den Händen der Architekten kirchner-koenemann.

Damit bekommt das Museum sein neues und endgültiges Zuhause. 20 Monate sind seit der Schließung des alten Standortes im Gesindehaus des Schlosses Schwansbell vergangen. In dieser Zeit wurde nicht nur das neue Museum saniert und gebaut, sondern auch die komplette Sammlung vom alten Standort herübergeholt, überarbeitet und neu aufgestellt.

Seit Dienstag, 1. Juli 2025, ist das Museum nun für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montags geschlossen
  • Dienstags und mittwochs 14 - 18 Uhr (8 bis 14 Uhr ausschließlich für angemeldete Gruppen)
  • Donnerstags 12 bis 20 Uhr
  • Freitags bis sonntags 10 bis 18 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro pro Person, ermäßigt 3 Euro. Es sind auch Familien- und Gruppentickets erhältlich.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich im neuen Museum an der Graf-Adolf-Straße 36 begrüßen zu können. Für Fragen und die Buchung von Führungen stehen wir Ihnen unter Tel. 02306 104-1951 oder per Mail an msmlnnd gerne zur Verfügung.

Viele Grüße,

Ihr Museums-Team der Stadt Lünen:
Dr. Katja Stromberg, Museumsleitung
Sina Boch, wiss. Mitarbeiterin
Sandra Dohmen, Service

Aktuelles: