10. April 2025
„Blick ins Stadtarchiv“: Jüdisches Leben in Lünen

In der Kategorie „Blick ins Stadtarchiv“ finden Sie unsere Beiträge aus den sozialen Medien. Diesmal geht es um das jüdische Leben in Lünen.


📜Wie jede Woche haben wir auch diesmal wieder ins Stadtarchiv geschaut und blicken passend zum bevorstehenden Pessachfest, das in diesem Jahr am 12. April 2025 beginnt, auf das jüdische Leben in Lünen.
📖 Pessach ist das jüdische Fest der Befreiung und erinnert an den Auszug aus Ägypten. Gefeiert wird es traditionell mit einem Seder-Abend, symbolischen Speisen auf dem Seder-Teller und dem Vorlesen aus der Haggada.
📸 Das Archiv gibt uns diesmal zwei interessante Einblicke: Ein Foto aus dem Jahr 1916 zeigt junge Mensche vor der Synagoge an der Kirchstraße 30, die 1811 errichtet wurde. Ergänzt wird es durch den erhaltenen Grundriss der Synagoge aus dem Jahr 1930, das Aufbau, Raumstruktur und angrenzende Umgebung festhält.
🏚️ Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Synagoge in Brand gesteckt, das Inventar auf dem Marktplatz zerstört. Zwar blieb das Gebäude zunächst erhalten, doch im Zweiten Weltkrieg fiel es einem Bombenangriff zum Opfer. Heute erinnert ein Gedenkstein am Sankt-Georg-Kirchplatz an diesen Ort.