Stadtarchiv
Über das Stadtarchiv
Archive gibt es, seit schriftliche Dokumente aufbewahrt werden, um später wieder auf diese zurückgreifen zu können. 1458 waren die wichtigsten Urkunden und Schriftstückedes Lüner Rates in der sogenannten Stadt- und Ratskiste untergebracht, die aus Sicherheitsgründen in der Sakristei der Stadtkirche St. Georg aufbewahrt wurde.
Heute ist das Stadtarchiv ist Dienstleister für die Stadtverwaltung, für politische Gremien und für die Bürgerschaft. Hauptaufgaben sind die Übernahme und Sicherung sowie die Erschließung, Nutzbarmachung und Erhaltung von Schriftgut und anderen Informationsträgern. Damit erfüllt das Archiv als „Gedächtnis der Stadt“ die unverzichtbare Aufgabe der Rechtssicherung sowie der Förderung der lokalen und regionalen Identität.
Die Unterbringung des Archivgutes in einer Stadtkiste ist angesichts von knapp drei Regalkilometern Schriftgut längst nicht mehr möglich. Rund 130 Bestände mit Archivgut, das teilweise bis in die Anfänge des 14. Jahrhunderts zurückreicht, bieten die Gelegenheit, eine breit gefächerte Vielfalt historischer Themen zu erforschen.
Zu den Aufgaben des Stadtarchivs gehört auch die Sicherung nichtamtlichen Schriftgutes von Privatpersonen, Vereinen, Verbänden, Parteien und Firmen, das von öffentlichem Interesse ist. Dadurch wird wertvolles Kulturgut gesichert und bereitgestellt.
Kontakt
Stadtarchiv
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
Telefon: 02306 104-2210
E-Mail: stdtrchvlnnd
Öffnungszeiten:
montags, dienstags, donnerstags und freitags
von 8:00 bis 12:30 Uhr
und donnerstags von 13:30 bis 16:00 Uhr
mittwochs geschlossen
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie telefonisch oder per E-Mail individuelle Termine vereinbaren.
Aktuelles aus dem Stadtarchiv
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten des Stadtarchiv und einen Link zum Stadtmagazin "Stadt Lünen aktuell", in dem das Stadtarchiv regelmäßig interessante redaktionelle Beiträge zur Stadtgeschichte veröffentlicht.Stadtarchiv - Häufig gestellte Fragen
Hier erhalten Sie Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Ist der Zugang barrierefrei? Können Akten ausgeliehen werden? Darf man Dokumente fotografieren? Was kostet die Nutzung des Stadtarchivs?Serviceangebote des Stadtarchivs
Serviceangebote des Stadtarchivs (Informationen zum Forschen im Stadtarchiv, zur Anforderung von Schulzeugnissen und zu den anfallenden Gebühren)Stadtarchiv
Bestandsverzeichnis des Lüner Stadtarchivs mit den städtischen Archivbeständen, den Gemeindearchiven, dem Adelsarchiv, Bibliothekenarchiv, Firmenarchiven, Parteienarchiven, Privatarchiven, Vereinsarchiven und verschiedenen SammlungenStolpersteine
Informationen zu den In Gedenken an die Holocaust-Opfer in Lünen verlegten Stolpersteine
Weiterführende Links
Weiterführende Informationen auf www.luenen.de:
Weiterführende Informationen auf externen Seiten:
Aktuelles aus dem Stadtarchiv
Lünen digital erleben
Entdecken Sie die Highlights der Stadtgeschichte - virtuelle Rundgänge durch die Innenstadt und das LÜNTEC-Ufo!
Derzeit keine weiteren aktuellen Meldungen aus dem Stadtarchiv
Stadt Lünen
Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen