1504: Die Lange Straße erhält als erste Straße eine Pflasterung
1512: Bei einem Großbrand brennt die Stadt mit Rathaus ab; großer Schaden an der Stadtkirche
1514: Hochwasser zerstört die Brücken
1527: Bei einer Pestepidemie sterben mehr als 400 Menschen
1536: Georg Spormecker beginnt die Niederschrift seiner Chronik der Stadt Lünen
1544: Erste Erwähnung von Juden in Lünen
1548: Der Rat erlässt eine Feuerordnung zur Brandbekämpfung
nach 1550: Einführung der Reformation in Lünen
1581: Pestepidemie mit etwa 600 Toten
1598 - 1600: Pestepidemie mit über 500 Toten
1598: Erste Eroberung Neu-Lünens durch spanische Soldaten
1615: Anlage eines Pest- und Fremdenfriedhofes vor dem Lipptor (Tobiasfriedhof)
1618 - 1648: Während des Dreißgjährigen Krieges ist Lünen fast fortwährend von Truppen besetzt
1638/41: Zerstörung der Festungswerke (1638 bzw. 1651 wiederbefestigt)
1652: Georg Gerlich vollendet seine Chronik der Stadt Lünen
1660: Landesherrliche Genehmigung zur Gründung der reformierten Gemeinde
1724: Die mittelalterliche Autonomie wird aufgehoben
1756 - 1763: Während des Siebenjährigen Krieges ist Lünen fast fortwährend von Truppen besetzt
1759: Teilweise Zerstörung der Festungswerke
1763: Nur 779 Personen leben in Lünen (1756 waren es noch 1.222 Menschen)
1772: Entdeckung einer Mineralquelle in Lippholthausen, Badebetrieb (bis um 1850)