Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BufD) ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren. Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auf der offiziellen Internetseite beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: www.bundesfreiwilligendienst.de/

Die Stadt Lünen bietet den Bundesfreiwilligendienst in Zusammenarbeitmit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BaFzA) an. Der Bundesfreiwilligendienst kann in den folgenden Einrichtungen der Stadt Lünen absolviert werden:

Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes:

Wer: Menschen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
Dauer: in der Regel 12 Monate
Arbeitszeit: 39 Wochenarbeitsstunden bei Vollzeitbeschäftigung (in Absprache ab 27 Jahren auch in Teilzeitbeschäftigung möglich)
Urlaubsanspruch: Bei 12-monatigen BFD besteht ein Anspruch auf 29 Arbeitstage Urlaub und 25 Seminartage für unter 25-Jährige
Versicherung: BFD-Freiwillige sind sozialversichert (Arbeitslosen-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung). Die Einsatzstelle sorgt für eine Unfall- und Haftpflichtversicherung.
Entschädigung: „Taschengeld" in Höhe von 300 € monatlich