Das Herzstück - der neue Landschaftspark Viktoria
Zum Hintergrund
Das mehr als 40 Hektar große Areal des ehemaligen Bergwerks Victoria I/II ist die letzte Potenzialfläche aus der Bergbauära auf Lüner Stadtgebiet. In den vergangenen 25 Jahren gab es viele Versuche, den Standort zu entwickeln. Umgesetzt wurde jedoch keine der Ideen, sodass die zentrumsnahe Fläche zwischen der Münsterstraße, der denkmalgeschützten Victoria-Siedlung und den Lippeauen östlich der Bahnstrecke Dortmund-Münster noch immer brach liegt.
Der Standort zeichnet sich auf der einen Seite durch hohe stadträumliche und landschaftliche Qualitäten aus. Auf der anderen Seite erschweren jedoch Restriktionen, wie sie für einen Altstandort typisch sind, die Nachnutzung. Dazu gehören unter anderem Fundamente sowie Boden- und Grundwasserbelastungen.
Als Teil des Städtebaufördergebietes StadtGartenQuartier und des Zukunftsgartens Bergkamen/Lünen im Rahmen der IGA 2027 sowie durch den Bau einer forensischen Klinik durch das Land NRW kann die ganzheitliche Reaktivierung der Viktoriafläche jedoch nun in die Tat umgesetzt werden. Die planerische Grundlage für den Landschaftspark Viktoria bildet dabei der Entwurf, mit dem das Landschaftsarchitekturbüro Greenbox den internationalen Wettbewerb der Städte Bergkamen und Lünen sowie der IGA Metropole Ruhr gGmbH gewonnen hat.

Kontakt
Carolin Lüke
Leitung Projektbüro IGA 2027
Raum 311 / 3. OG
Willy-Brandt-Platz 5
44532 Lünen
E-Mail: carolin.lueke.41@luenen.de
Telefon: 02306 104-1849
Björn Bader
Projektbüro IGA 2027
Raum 311 / 3. OG
Willy-Brandt-Platz 5
44532 Lünen
E-Mail: bjoern.bader.41@luenen.de
Telefon: 02306 104-1869

Landschaft in Bewegung: Entwicklung der Zeche Viktoria
Mensch in Bewegung: Angebote im neuen Landschaftspark
Artenschutz auf der Viktoriafläche
Rodungen, Altlastensanierung, Landschaftsmodellierung
Verkehrsanbidung
Förderung
Weiterführende Informationen
News zur IGA 2027
- Lünen zeigt grüne Vielfalt: Rund 250 Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen GartenpforteBunte Pflanz- und Staudenbeete, naturnahe Rückzugsorte, liebevoll gestaltete Privatgärten und spannende Einblicke in die zukünftige Gestaltung des Landschaftsparks Viktoria – der 5. Tag der offenen ...
- Baustellenbegehung zur IGA 2027 stößt auf großes InteresseGroßer Andrang bei der öffentlichen Baustellenbegehung zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 und dem entstehenden Landschaftspark Viktoria: Rund 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger ...
- Unterstützung für den Landschaftspark Viktoria: Minister übergibt Förderbescheid – Führungen für Bürgerinnen und BürgerDer Zukunftsgarten Lünen, ein Projekt für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027, hat durch das Land Nordrhein-Westfalen eine besondere Unterstützung erfahren: Oliver Krischer, Minister für ...
- (Mit Video) Trotz Bergkamens Ausstieg: IGA 2027 in Lünen nimmt Fahrt auf – erste Brückenteile montiertDie Stadt Lünen bedauert die Entscheidung der Stadt Bergkamen, sich aus den Planungen für das interkommunale Projekt eines Zukunftsgartens zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 ...
- Stadt Lünen erhält Millionenförderung für Landschaftspark ViktoriaEinen Förderbescheid in Höhe von 7.433.000 Euro hatte Regierungspräsident Heinrich Böckelühr im Gepäck, als er am Mittwoch, 23. Oktober 2024, die Stadt Lünen besuchte. Den Bescheid übergab er im ...
- Beirat für die Internationale Gartenausstellung 2027 in Lünen gegründetFür die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 in Lünen gibt es nun einen Beirat: Das Gremium wird den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess der IGA als beratendes Gremium begleiten. Die ...