Zukunftsgarten Lünen
Zum Hintergrund
Als traditioneller Bergbau- und Industriestandort hat Lünen, ähnlich wie viele Städte im Ruhrgebiet, einen umfassenden Strukturwandel durchlebt. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Stadtlandschaft wider, die geprägt ist von ehemaligen Industrieflächen, überformten Gewässern, Freiflächen und renaturierten Landschaften.
Ein zentraler Bestandteil der Lüner Stadtentwicklung ist die Transformation der Viktoria-Fläche nahe der Innenstadt. Als Kernstück des Zukunftsgartens dient das Areal als Schauplatz nachhaltiger Stadt- und Landschaftsplanung - und trägt damit dem Motto "Landschaft in Bewegung" Rechnung. Lünen setzt dabei auf innovative und zukunftsorientierte Ansätze, um den Strukturwandel nicht nur baulich, sondern auch gesellschaftlich erlebbar zu machen.
Der hier entstehende Erlebnisraum bietet eine hohe Attraktivität für Tourismus und Naherholung. Zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote für Jung und Alt sollen die bewegte Topografie der Haldenlandschaft direkt an der Lippe nutzen.
Der Zukunftsgarten „Landschaft in Bewegung“ wird demonstrieren, wie Lünen den Herausforderungen des Strukturwandels begegnet und dabei neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung setzt.

Kontakt
Carolin Lüke
Leitung Projektbüro IGA 2027
Raum 311 / 3. OG
Willy-Brandt-Platz 5
44532 Lünen
E-Mail: carolin.lueke.41@luenen.de
Telefon: 02306 104-1849
Björn Bader
Projektbüro IGA 2027
Raum 311 / 3. OG
Willy-Brandt-Platz 5
44532 Lünen
E-Mail: bjrnbdr41lnnd
Telefon: 02306 104-1869
"Der Sprung über die Lippe"

Für die Stadt Lünen bietet die nachhaltige Entwicklung der Viktoriafläche – nach Jahrzehnten des Stillstands – und der „Sprung über die Lippe“ mit zwei neuen Brückenbauwerken die Möglichkeit, innenstadtnah einen neuen Landschaftspark auf vorher ungenutzter beziehungsweise nicht nutzbarer Fläche entstehen zu lassen.
Dabei werden die Innenstadt, das nahe StadtGartenQuartier und die Parkachse zum Kanal mit einbezogen und vervollständigen auf diese Weise das Zusammenspiel zwischen urbanem Fortschritt und Naherholung in der Natur.
Weiterführende Informationen
News zur IGA 2027
Unterstützung für den Landschaftspark Viktoria: Minister übergibt Förderbescheid – Führungen für Bürgerinnen und Bürger
Der Zukunftsgarten Lünen, ein Projekt für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027, hat durch das Land Nordrhein-Westfalen eine besondere Unterstützung erfahren: Oliver Krischer, Minister für ...(Mit Video) Trotz Bergkamens Ausstieg: IGA 2027 in Lünen nimmt Fahrt auf – erste Brückenteile montiert
Die Stadt Lünen bedauert die Entscheidung der Stadt Bergkamen, sich aus den Planungen für das interkommunale Projekt eines Zukunftsgartens zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 ...Stadt Lünen erhält Millionenförderung für Landschaftspark Viktoria
Einen Förderbescheid in Höhe von 7.433.000 Euro hatte Regierungspräsident Heinrich Böckelühr im Gepäck, als er am Mittwoch, 23. Oktober 2024, die Stadt Lünen besuchte. Den Bescheid übergab er im ...Beirat für die Internationale Gartenausstellung 2027 in Lünen gegründet
Für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 in Lünen gibt es nun einen Beirat: Das Gremium wird den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess der IGA als beratendes Gremium begleiten. Die ...Tag der offenen Gartenpforte 2024: Gartenbesitzerinnen und -besitzer gesucht
Die Stadt Lünen ruft alle Gartenliebhabenden dazu auf, am diesjährigen Tag der offenen Gartenpforte teilzunehmen und ihre grünen Oasen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Veranstaltung findet am ...13. Dezember: Infoveranstaltung zur Flächenentwicklung der ehemaligen Zeche und Kokerei Viktoria I/II
Die Entwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei Viktoria I/II schreitet voran. Um die Brachfläche sicher und nutzbar - unter anderem für die Internationale Gartenausstellung (IGA) ...