Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann luenen.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Stadt Lünen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Seepark und Kanal Juni 2024

Zukunftsgarten Lünen

Zum Hintergrund

Als traditioneller Bergbau- und Industriestandort hat Lünen, ähnlich wie viele Städte im Ruhrgebiet, einen umfassenden Strukturwandel durchlebt. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Stadtlandschaft wider, die geprägt ist von ehemaligen Industrieflächen, überformten Gewässern, Freiflächen und renaturierten Landschaften.

Ein zentraler Bestandteil der Lüner Stadtentwicklung ist die Transformation der Viktoria-Fläche nahe der Innenstadt. Als Kernstück des Zukunftsgartens dient das Areal als Schauplatz nachhaltiger Stadt- und Landschaftsplanung - und trägt damit dem Motto "Landschaft in Bewegung" Rechnung. Lünen setzt dabei auf innovative und zukunftsorientierte Ansätze, um den Strukturwandel nicht nur baulich, sondern auch gesellschaftlich erlebbar zu machen.

Der hier entstehende Erlebnisraum bietet eine hohe Attraktivität für Tourismus und Naherholung. Zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote für Jung und Alt sollen die bewegte Topografie der Haldenlandschaft direkt an der Lippe nutzen. 

Der Zukunftsgarten „Landschaft in Bewegung“ wird demonstrieren, wie Lünen den Herausforderungen des Strukturwandels begegnet und dabei neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung setzt.

IGA-Logo

Kontakt

Carolin Lüke
Leitung Projektbüro IGA 2027
Raum 311 / 3. OG
Willy-Brandt-Platz 5
44532 Lünen
E-Mail: carolin.lueke.41@luenen.de
Telefon: 02306 104-1849

Björn Bader
Projektbüro IGA 2027
Raum 311 / 3. OG
Willy-Brandt-Platz 5
44532 Lünen
E-Mail: bjrnbdr41lnnd
Telefon: 02306 104-1869

"Der Sprung über die Lippe"

Die Brücke über die Lippe ist eines von zwei Bauwerken, die den IGA-Radweg an den Zukunftsgarten anschließen.
Die Brücke über die Lippe ist eines von zwei Bauwerken, die den IGA-Radweg an den Zukunftsgarten anschließen.

Für die Stadt Lünen bietet die nachhaltige Entwicklung der Viktoriafläche – nach Jahrzehnten des Stillstands – und der „Sprung über die Lippe“ mit zwei neuen Brückenbauwerken die Möglichkeit, innenstadtnah einen neuen Landschaftspark auf vorher ungenutzter beziehungsweise nicht nutzbarer Fläche entstehen zu lassen. 

Dabei werden die Innenstadt, das nahe StadtGartenQuartier und die Parkachse zum Kanal mit einbezogen und vervollständigen auf diese Weise das Zusammenspiel zwischen urbanem Fortschritt und Naherholung in der Natur.

Weiterführende Informationen

News zur IGA 2027