Radfahren in Lünen & Umgebung
Kurz mal am Cappenberger See vorbei radeln oder auf eine Tasse Kaffee zum Preußenhafen fahren - beides ist in Kürze möglich, denn: Lünen ist eine Stadt der kurzen Wege. Alle 11 Stadtteile liegen nur 3 bis 5 Kilometer von der Innenstadt entfernt und sind schnell erreichbar. Die optimalen Bedingungen also, um die Stadt mit dem Rad zu erkunden. Viele Fernradrouten führen durch die Stadt, sodass Lünen ideale Voraussetzungen für Tourenstopps bietet.

Touren-Tipps rund um Lünen
Hier finden Sie ausgearbeitete Routenvorschläge für Ihre nächste Radtour durch Lünen und die angrenzende Umgebung: KOMOOT Links

Lippeauen-Rundweg
Ob Eisvogel, Zwergtaucher oder Schottische Hochlandrinder - entlang der Lippe lassen sich viele interessante Tierarten entdecken. Erleben Sie die spannende Natur- und Kulturgeschichte der Lüner Lippeaueauf einem 17 Kilometer langen Erlebnisrundweg. Entlang des Weges finden Sie 16 Erlebnisstationen. An jeder Station informiert ein „Zeitpegel" über ein Stück Kulturgeschichte oder ein Naturphänomen der Lippeaue, das mit dem Stationsstandort besonders verbunden ist. Weitere Informationen zu den einzelnen Stationen gibt es hier: lüner-lippeaue.de

radrevier.ruhr
Radfahren im Ruhrgebiet: ein Radwegenetz von mehr als 1.200 Kilometern Länge bietet die Metropole Ruhr. Ihre Radrouten werden unter der Dachmarke radrevier.ruhr zusammengefasst. Bestens ausgebaute ehemalige Bahntrassen und landschaftlich schöne Kanaluferwege führen Radwanderer zu sehenswerten Industriedenkmälern.

Route der Industriekultur
Wer die Geschichte des Ruhrgebiets näher kennenlernen möchte ist auf der Route der Industriekultur richtig. Der Radweg gehört zum radrevier.ruhr. Erleben Sie hier die Industrienatur der Metropole Ruhr und entdecken Sie neben den großen Produktionsstandorten auch die historischen Arbeitersiedlungen. Sehenswert in Lünen ist die Siedlung an der Ziethenstraße. Sie wurde im Jahr 1898 für die Bergarbeiter der ehemaligen Zeche Preußen erbaut und steht exemplarisch für den frühen Werkswohnungsbau im Revier.

Römer-Lippe-Route
Erleben Sie Römerkultur und Wassererlebnis auf 295 Kilometern. Die Fernradroute zwischen Detmold und Xanten führt Radfahrer:innen entlang der Lippe durch grüne Auenlandschaften und historisch reizvolle Innenstädte. Entdecken Sie römische Relikte und beeindruckende Burgen und Schlösser. Weitere 150 Kilometer Wegeschleifen bieten Ihnen spannende Abstecher zu besonderen Wassererlebnissen und historischen Orten. Wer in Lünen zum Pausenstopp anhält, erlebt Lippe und römische Kultur aus nächster Nähe. Wo genau? Das finden Sie hier: Ausflugsziele

LandesGartenSchauRoute
Parklandschaften pur bietet Ihnen die LandesGartenSchau-Route. Sie führt von Lünen über Hamm, Oelde, Rietberg und Bad Lippspringe nach Paderbornundverläuft quer durch das Kulturland Westfalen mit einer Vielzahl von sehenswerten Landschaftsgebieten und kunstvoll angelegten Parkanlagen. Die Route verbindet 7 ehemalige Landesgartenschaugelände miteinander auf einer Länge von rund 200 Kilometern. Da es auf der gesamten Strecke kaum Steigungen gibt, ist die LandesGartenSchau-Route bestens für Familien mit Kindern geeignet.

GeoRoute Lippe
Wer sich auf den Weg machen möchte, die Naturgeschichte der Lipperegion zu erkunden, ist auf der GeoRoute Lippe genau richtig. Die Strecke ist rund 300 Kilometer lang und verläuft rechts und links der Lippe zwischen Ahlen und Sonsbeck. Es handelt sich hierbei um einen geologisch ausgerichteten Themenwanderweg, der Naturlandschaft mit Industriekultur verbindet. Inmitten der Route liegt das ca. 40 Kilometer lange Teilstück Bergkamen - Lünen. Der Streckenabschnitt thematisiert historische Industriedenkmäler und führt u. a. zum Areal der ehemaligen Eisenhütte Westfalia und zur Ziegelei Siegeroth. Weitere Informationen finden Sie hier: georoute-lippe.de

RadKreisUnna
Rauf aufs Rad und ab durch den Kreis! Entdecken Sie die Lüner Nachbarschaft auf der RadKreisUnna-Route. Ehemalige Industriekulissen, Lichtkunst und historische Altstädte stehen ebenso auf dem Programm wie malerische Landschaften. Die Strecke umfasst rund 100 Kilometer und dient auch als Verknüpfung zwischen der Römer-Lippe-Route im Norden und dem RuhrtalRadweg im Süden des Kreises. Tourenvorschläge finden Sie hier: www.kreis-unna.de

Seseke-Weg
Wasserlandschaft im Wandel: Verfolgen Sie die Umwandlungsgeschichte vom einstigen Abwasserkanal hin zu einer naturnahen Flusslandschaft. Der Seseke-Weg ist eine direkte Wegeverbindung von Bönen über Kamen und Bergkamen bis zur Sesekemündung in Lünen. Entlang der rund 25 Kilometer langen Strecke laden Rastplätze und Kunststandorte des Projektes „Über Wasser gehen“ zum Verweilen ein. Weitere Informationen finden Sie hier: www.seseke-weg.de

Knotenpunktsystem
Bessere Orientierung für Radfahrer: Wichtige Radwegekreuzungen (Knotenpunkte) der Metropole Ruhr sind nun durchnummeriert. So müssen sich Radfahrer:innen künftig nicht mehr nur mit Kartenmaterial und an Ortsbezeichnungen orientieren - es reicht, sich die Nummerierungen der Knotenpunkte zu merken. Das neue System ist eine Erweiterung der bestehenden rot-weißen Radwegeweisung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: www.rwp.rvr.ruhr